Auch in der vorlesungsfreien Zeit können liegengebliebene Klausuren und Hausarbeiten aus allen Veranstaltungen aller Semester weiterhin abgeholt werden. Wir halten die Arbeiten an folgenden Terminen in den Räumen der Professur im Bochumer Fenster, Stockwerk 6, zur Abholung bereit:
- Mittwoch, 07.08.2019: 11-12 Uhr
- Mittwoch, 21.08.2019: 14-15 Uhr
- Mittwoch, 04.09.2019: 11-12 Uhr
- Mittwoch, 18.09.2019: 14-15 Uhr
Der Sachverhalt der Ferienhausarbeit zur Vorlesung „Strafrecht Besonderer Teil“ im Sommersemester 2019 steht ab heute, Montag, den 22.7.2019, auf der Homepage unter „Lehre“ und im Moodle-Kurs online. Im Moodle-Kurs finden Sie auch Hinweise zur Anfertigung einer Hausarbeit. – Ende der Bearbeitungszeit: Mittwoch, 18.9.2019.
Die Hausarbeiten zur Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil aus dem Wintersemester 2018/2019 wurden am 3.7.2019 zurückgegeben. Liegengebliebene Arbeiten können zu den dafür vorgesehenen Bürozeiten abgeholt werden:
- Montag und Mittwoch 10-16 Uhr BF Stockwerk 8 (c/o LS Wolters)
Hinweise zur Lösung stehen im Moodle-Kurs online. Hinweise zum Verfahren der Remonstration gegen die Bewertung Ihrer Hausarbeit finden Sie hier.
Die Klausuren zur Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil aus dem Wintersemester 2018/2019 wurden am 30.4.2019 zurückgegeben. Liegengebliebene Arbeiten können zu den dafür vorgesehenen Bürozeiten abgeholt werden:
- Montag und Mittwoch 10-16 Uhr BF Stockwerk 8 (c/o LS Wolters)
Hinweise zur Lösung stehen im Moodle-Kurs online. Hinweise zum Verfahren der Remonstration gegen die Bewertung Ihrer Klausur finden Sie hier.
Die im Rahmen der Vorlesung Strafrecht AT im vergangenen Wintersemester 2018/2019 angefertigten Klausuren werden am Dienstag, den 30.4.2019, um 18.00 Uhr in Hörsaal HZO 10 zurückgegeben. Die Hörsaalverwaltung konnte einen früheren Termin leider nicht möglich machen. Wir bitten um Verständnis.
Die Klausuren zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil aus dem Wintersemester 2018/2019 wurden am 17.4.2019 zurückgegeben. Liegengebliebene Arbeiten können zu den dafür vorgesehenen Bürozeiten abgeholt werden:
- Mittwoch, 24.4.2019, 10-16 Uhr BF Stockwerk 6
- Danach Montag und Mittwoch 10-16 Uhr BF Stockwerk 8 (c/o LS Wolters)
Hinweise zur Lösung stehen im Moodle-Kurs online. Hinweise zum Verfahren der Remonstration gegen die Bewertung Ihrer Klausur finden Sie hier.
Die im Rahmen der Vorlesung Strafrecht BT (Vermögensdelikte) im vergangenen Wintersemester 2018/2019 angefertigten Klausuren werden am Mittwoch, den 17.4.2019, um 18.00 Uhr in Hörsaal BF EG/22 zurückgegeben. Die Hörsaalverwaltung konnte diesen Termin erst kurzfristig bestätigen, so dass die Ankündigung mit sehr kurzer Vorlaufzeit erfolgt. Wir bitten um Verständnis.
Der Sachverhalt der Ferienhausarbeit zur Vorlesung „Strafrecht Allgemeiner Teil“ im Wintersemester 2018/2019 steht ab heute, Freitag, den 1.3.2019, auf der Homepage unter „Lehre“ und im Moodle-Kurs online. Im Moodle-Kurs finden Sie auch Hinweise zur Anfertigung einer Hausarbeit. – Ende der Bearbeitungszeit: Freitag, 12.4.2019.
Am Dienstag, den 22.1.2019, war Prof. Dr. Juan Pablo Montiel (Direktor CRIMINT, crimint.com.ar/) zu Gast in der Vorlesung Strafrecht AT (hier geht es zur Ankündigung). Seine „Drei Thesen zum Fahrlässigkeitsdelikt“ befassten sich kritisch sowohl mit dem strafrechtlichen Mainstream als auch mit dem Modell der außerordentlichen Zurechnung, das zum Beispiel der Erlanger Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Joachim Hruschka in seinem Lehrbuch „Strafrecht nach logisch-analytischer Methode“ (Reprint 2011) entfaltet. Während die Fahrlässigkeit überwiegend als eine Art Minus zum Vorsatz verstanden wird, wertet Montiel den Sorgfaltsverstoß zum selbständigen, strafbegründenden Verhalten auf. Konsequenz: Eine Art Vorsatz muss sich auf den Sorgfaltsverstoß beziehen (subjektiver Tatbestand der Fahrlässigkeit) und unbewusste Fahrlässigkeit bleibt straflos.
Die Hausarbeiten zur Vorlesung Strafrecht I (Allgemeiner Teil) aus dem Sommersemester 2018 wurden am 11.1.2019 zurückgegeben. Liegengebliebene Arbeiten können zu den Bürozeiten im Sekretariat der Professur abgeholt werden. Hinweise zur Lösung stehen im Moodle-Kurs online. Hinweise zum Verfahren der Remonstration gegen die Bewertung Ihrer Hausarbeit finden Sie hier.