
Das Herausgeberteam der ZMV und die Schriftleitung freuen sich, auch für das Jahr 2024 gemeinsam mit dem KETTELER-Verlag zur nunmehr 26. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht nach Eichstätt einzuladen!
Unter dem Leitthema „Mitentscheiden – mitgestalten – mitbestimmen. Stärkung der Mitbestimmung bei Veränderungsprozessen“ wird es darum gehen, anstehende Veränderungsprozesse in kirchlichen Einrichtungen und deren Herausforderungen in den Blick zu nehmen. Welche Rolle kommt hier den Mitarbeitervertretungen zu? Wie können Veränderungsprozesse besser gelingen, wenn alle Betroffenen, Dienstgeber:innen und Mitarbeiter:innen, zusammenwirken?
Damit ist nicht nur das „große“ Thema „Unternehmensmitbestimmung“ angesprochen, dem wir im Plenum und in den Vertiefungsgruppen ausführlich Zeit widmen möchten, auch konkrete Praxisbeispiele gelingenden „Miteinander Gestaltens“ werden vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus wird die Fachtagung aktuelle Fragen des kirchlichen Arbeitsrechts behandeln: Dazu gehören nicht zuletzt Entwicklungen durch neue Gesetze ebenso wie wichtige Entscheidungen kirchlicher und staatlicher Gerichte, die für alle Akteur:innen im kirchlichen Arbeitsrecht relevant und interessant sind.
Diskutieren Sie mit uns und zahlreichen Referent:innen aus verschiedenen Bereichen diese und weitere Fragen aus dem Alltag der kirchlichen Arbeit: im Plenum, in den Vertiefungsgruppen und untereinander in den zahlreichen Gelegenheiten der Seitengespräche.
Es ist ein beeindruckendes Zeichen der Lebendigkeit des kirchlichen Arbeitsrechts, dass wir sicher auch 2024 wieder über 500 Teilnehmende in Eichstätt begrüßen können. Seien Sie uns alle herzlich willkommen!
Ihre
Jacob Joussen und Detlev Fey
Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage der ZMV und im Flyer.
Bitte beachten Sie, dass der neue Studiendekan der juristischen Fakultät seit dem 1. Oktober 2023 Herr Professor Kaltenborn ist. Sie finden seine Homepage hier.
Die Kommentierung zum MVG-EKD, herausgegeben von Herrn Professor Joussen, Herrn Wilhelm Mestwerdt, Herrn Dr. Helmut Nause und Frau Karin Spelge ist nun in der 2. Auflage erschienen.