• 27.09.2022:  „Interessante Urteile aus der Rechtsprechung des KGH.EKD“, III. Halterner Richtertagung, Könzgen-Haus Haltern am See
  • 25.06.2022: „Kirchliches Arbeitsrecht zwischen Grundrechten und Drittem Weg – Reformperspektiven“, Eingangsstatement Symposion „Semper reformanda. Religionspolitische Reformperspektiven für die Kirchen“, Humboldt-Universität zu Berlin/Georg-August-Universität Göttingen/Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Heidelberg, Berlin
  • 26.03.2022: „Derzeitige rechtliche Anforderungen an die Einstellungspraxis in Kirche und Diakonie“, Symposien-Reihe Diakonie und Kirche in Württemberg. Kirchenmitgliedschaft und Kirchenzugehörigkeit in kirchlich-diakonischen Arbeitsfeldern, Stuttgart (online)
  • 07.03.2022: „Aktuelle Rechtsprechung“, 24. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht: „Wie solidarisch ist das kirchliche Arbeitsrecht?“, Eichstätt (digital)
  • 18.08.2021: „Zukunft des Dritten Weges (Perspektive Universität und EKD)“, Klausursitzung der Dienstgeberseite der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland, Rendsburg
  • 20.07.2021: „Entwicklung und Reformbedarf des kirchlichen Arbeitsrechts“, Delegiertenversammlung des Gesamtausschusses der Mitarbeitervertretungen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Fürth
  • 10.06.2021: „(Kirchen-)Rechtspolitischer Einstieg“, Assistierter Suizid – Eine interdisziplinäre Gesprächsreihe zu Fragen eines selbstbestimmten Todes, Ruhr-Universität Bochum (online)
  • 21.04.2021: „Familienfreundliche Arbeitskultur oder was hat die Kirche damit zu tun? – Möglichkeiten und Grenzen des Arbeitsrechts in Kirche und Staat für eine familienorientierte Arbeits- und Wertediskussion“, Kongress der HMVA der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz: Kirche, Kind und Kegel – Familienfreundliche Arbeitskultur – Wunsch oder Wirklichkeit?, online
  • 28.09.2020: „Interessante Urteile aus der Rechtsprechung des KGH.EKD“, II. Halterner Richtertagung, Könzgen-Haus Haltern am See
  • 03.03.2020: „Aktuelle Rechtsprechung“, 23. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht: „Kirchliches Arbeitsrecht: Motor oder Bremse?“, Eichstätt
  • 04.02.2020: „Die Kirche als Arbeitgeber. Ja bitte. Nein danke. Und was das Recht dazu sagt. Eine Einführung in das kirchliche Arbeitsrecht“, Erlanger Vortrag zum Arbeits- und Sozialrecht
  • 29.11.2019: „Arbeitnehmerdatenschutz – Wichtige Praxisfragen aus dem kirchlichen Beschäftigtendatenschutz“, VIII. Arbeitsrechtliches Symposion der EKD und des VDD vom 28. bis 29.11.2019 in Siegburg – „Rechtsprechung im Umbruch? Arbeitsrecht in der Dienstgemeinschaft vor neuen Herausforderungen“
  • 19.11.2019: „Herausforderungen für die kirchliche Arbeit aus Sicht des kirchlichen Arbeitsrechts“, Impulsreferat anlässlich einer gemeinsamen Abendveranstaltung diakonischer Träger, Düsseldorf
  • 25.10.2019: „Sonderrechte der christlichen Kirche in einer pluralen Gesellschaft“, Symposium 100 Jahre Trennung von Staat und Kirche, Evangelisch-Freikirchliche Akademie Elstal
  • 22.10.2019: „Die Inklusion im Recht“, Vorlesung im Rahmen der Veranstaltung „Propädeuticum. Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie“, Ruhr-Universität Bochum
  • 10.07.2019: „Was macht eine christliche Unternehmenskultur aus – und welche Auswirkungen haben dann die jüngsten EuGH/BAG-Urteile?“, Tag der MAV im Bistum Essen „Christliche Unternehmenskultur konkret“, Akademie „Die Wolfsburg“, Mülheim an der Ruhr
  • 27.05.2019: „Zum Verhältnis von (kirchen-)politischem Diskurs und juristischer Auslegung“, Fachtagung „Bei euch aber soll es anders sein. Neue Zugänge zur Definition der Dienstgemeinschaft“, veranstaltet von der kifas GmbH, Augsburg
  • 13.05.2019: „Blick in die Glaskugel – Wie muss sich die kirchliche Mitbestimmung weiterentwickeln?“, Tag der MAVen 2019 – „Ist das Kunst oder kann das weg? Mitbestimmung bei Kirche und Caritas“, DiAG-MAV Paderborn, Paderborn Schloß Neuhaus
  • 08.04.2019: „Evangelisches Profil – Herausforderungen für Kirche und Diakonie durch Rechtsprechung und Praxis“, Tagung „Evangelisches Profil im Kontext einer pluralen Gesellschaft“, Evangelische Akademie Hofgeismar
  • 02.04.2019: „Aktuelle Entwicklungen im kirchlichen Arbeitsrecht – von Egenberger bis Chefarzt, von Zuordnung bis Bindungswirkung“, Praktikerseminar der Universitäten Heidelberg und Mannheim, Heidelberg
  • 28.03.2019: „Arbeitsrechtstrends in der Diakonie: Aktuelle Entwicklungen im kirchlichen Arbeitsrecht – Auswirkungen und Folgen“, Fachtag Perspektive Personal, v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel – Stiftung Bethel, Bielefeld
  • 20.03.2019: „Update kirchliches Arbeitsrecht. Aktuelle Rechtsprechung im Überblick“, Fortbildung für Dienstgeber, Dienstgebervertreter und Führungskräfte, Katholische Akademie „Die Wolfsburg“, Mülheim an der Ruhr
  • 11.03.2019: „Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht“, 22. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht: „Arbeitsrecht in sicheren Bahnen“, Eichstätt
  • 30.01.2019: „Arbeits- und verfassungsrechtliche Perspektiven“, Fachtagung „Die Zukunft des kirchlichen Arbeitsrechts – Ökumenische Analysen und Perspektiven“, Evangelische Akademie Tutzing
  • 08.01.2019: „Der Körper im Recht: Der Schutz des Körpers als Aufgabe des Rechts – Körperverletzung, Identität, NIPD und Beschneidung“, Vorlesung im Rahmen der Veranstaltung „Der Körper in der Theologie. Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie“, Ruhr-Universität Bochum
  • 12.12.2018: „Folgen aus den jüngsten Entscheidungen des EuGH für kirchliche Einrichtungen“, Hochschulöffentliche Diskussionsveranstaltung der Evangelischen Fachhochschule Bochum
  • 29.11.2018: „Aktuelles zum Kirchlichen Arbeitsrecht“, 12. Freiburger Personalrechtstage des Lambertus-Verlags, Freiburg/Brsg.
  • 26.09.2018: „Die Dienstvereinbarung und ihre kollektivrechtliche Wirkung im Bereich des MVG-EKD“, MAV-Kongress der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Berlin
  • 11.04.2018: „Wer darf und wer darf nicht? Neujustierungen anlässlich der Entwicklungen zur Kirchenzugehörigkeit als Voraussetzung für die Tätigkeit in einer evangelischen Einrichtung“, Festvortrag zur Verabschiedung von Prof. Dr. iur. Dr. h. c. (SZTE) Detlev W. Belling, M.C.L. (U. of Ill.) aus dem Direktorium des Evangelischen Instituts für Kirchenrecht an der Universität Potsdam, Berlin
  • 21.03.2018: „Update kirchliches Arbeitsrecht. Aktuelle Rechtsprechung im Überblick“, Fortbildung für Dienstgeber, Dienstgebervertreter und Führungskräfte, Katholische Akademie „Die Wolfsburg“, Mülheim an der Ruhr
  • 05.03.2018: „Der EuGH und das kirchliche Arbeitsrecht: Loyalität, Gestellung und mehr”, 21. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht am 5. und 6. März 2018, Eichstätt
  • 30.11.2017: „Beschäftigung von Nichtchristen im kirchlichen Dienst. Eignungsanforderungen und Loyalitätserwartungen gegenüber nichtchristlichen Stellenbewerbern und Beschäftigten“,
    7. Arbeitsrechtliches Symposium der EKD und des VDD vom 30.11.bis 1.12.2017 in Siegburg – „Arbeitsrechtsetzung in der Kirche – Zwischen weltlichen Anforderungen und kirchlichem Anspruch“
  • 03.11.2017: „Aktuelle Fragen des Arbeitsrechts in kirchlichen Einrichtungen“, 29. Jahresarbeitstagung Arbeitsrecht des Deutschen Anwaltsinstituts e.V. (DAI), Köln
  • 20.07.2017: „Die Zukunft der Arbeitsrechtsetzung in der Diakonie Mecklenburg-Vorpommern – 2. oder 3. Weg und die Umsetzung der Urteile des BAG aus dem Jahr 2012“, Klausurtagung der Mitglieder der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Mecklenburg-Vorpommern, Rostock
  • 18.05.2017: „Problemorientierte Einführung in das Recht der kirchlichen Arbeitsvertragsbedingungen“, Fortbildungsveranstaltung für die Richter/innen der Katholischen Arbeitsgerichtsbarkeit sowie für die Vorsitzenden/stellv. Vorsitzenden der Einigungsstellen, Würzburg
  • 06.03.2017: „Die Gerichte und ihr Beitrag für die Zukunftsfähigkeit des kirchlichen Arbeitsrechts – wichtige Entscheidungen des vergangenen Jahres“, 20. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht am 6. und 7. März 2017, Eichstätt
  • 01.12.2016: „Teilzeit und  Befristung – das „neue“ Normalarbeitsverhältnis?“ Arten – Problemlagen – Regelungsbedarf, 13. Gemeinsame Fachtagung für Mitarbeitervertretungen und Dienstgeber im Bistum Münster, Haltern am See
  • 18.11.2016: „Normative Wirkung kirchliche Kollektivregelungen“, MVG-Richtertagung, Hannover
  • 17.11.2016: „Entwicklung der Arbeitsrechtsetzung seit der Synode 2011 – ein Zwischen-Resümee“, 15. Fachtagung der dia e.V. zum kirchlichen Arbeitsrecht, Kassel
  • 09.07.2016: „Mögliche Formen einer kirchengemäßen Arbeitsrechtsetzung“, Synodaler Studientag der Nordkirche zum Thema „Arbeitsrecht in der der Nordkirche“, Hamburg
  • 07.07.2016: „Beteiligung der Mitarbeiterseite an der Ordnungssetzung im Kontext der Dienstgemeinschaft“, Festvortrag zum Jubiliäum 20 Jahre DiAG-MAVen in der Erzdiözese München und Freising, München
  • 30.06.2016: „Der Erlass einer Ordnung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt – Anmerkungen aus arbeitsrechtlicher Sicht“, Studientagung des Bischöflichen Generalvikariats „Die Präventionsordnung des Bistums Trier: Bedeutung von Verhaltenskodex und Selbstverpflichtungserklärung“ im Bistum Trier, SB 2 – MAV-Seminare, Trier
  • 28.06.2016: „Ist sie es oder ist sie es nicht? Was macht einen Dienstgeberverband für caritative Unternehmen aus?“, Festvortrag auf der Jubiläumsfeier „15 Jahre AcU“, Köln
  • 29.02.2016: „Aktuelle Entwicklungen zum Diskriminierungsschutz“, 19. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht am 29. Februar/1. März 2016, Eichstätt
  • 11.02.2016: „Kirchliches Arbeitsrecht im Kontext deutscher und europäischer Rechtsprechung“, Tagung der MAVen der St. Franziskus-Stiftung, Münster
  • 04.02.2016: „Neues aus dem Kirchenarbeitsrecht“, Deutsche Richterakademie Wustrau
  • 26.11.2015: „Rechtliche Konsequenzen aus den Streikurteilen des BAG in der evangelischen Kirche und Bewertung“, Arbeitsrechtliches Symposium der EKD und des VDD, Bad Honnef
  • 24.06.2015: „Die neuen Loyalitätsregelungen und die Chancen des Dritten Weges“, 14. Tagung der MAV, Katholische Akademie Die Wolfsburg, Mühlheim an der Ruhr
  • 29.04.2015: „Presse- und Öffentlichkeitsareit in der MAV-Arbeit – Chancen und Grenzen“, Informationstagung, Heinrich Pesch Haus, Ludwigshafen
  • 12.03.2015: „Das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen – Herausforderungen für das kirchliche Arbeitsrecht“, Fachtagung des Diakonischen Werks Baden und des KDA Baden, Bad Herrenalb
  • 03.11.2014: „Arbeitsrechtliche Anforderungen an die Mitarbeit in Kirche und Diakonie“ Fachtag Diakonie Deutschland, „Kirche und Diakonie im säkurlären Kontext“, Berlin
  • 11.07.2014: „Verfahren der Arbeitsrechtsetzung und Begrenzung des Lohnwettbewerbs“ Fachtagung des Vorstands der AG Dienstgeber im Diakonischen Werk Hessen, Kassel
  • 14.05.2014: „Wie politisch darf’s sein? Die politische Mitwirkung im Arbeitsrechtssystem der katholischen Kirche. Anmerkungen zu neuen Zentral KODA-Ordnung“, Sitzung der Mitarbeiterseite der Zentral-KODA mit Verabschiedung von Dr. Joachim Eder, Liborianum, Paderborn
  • 09.05.2014: „Zur Gegenwartslage des kollektiven Arbeitsrechts – Streikrecht in der Kirche nach dem ARGG.EKD 2013 aus juristischer Sicht, Kirchenrechtslehrertagung in Halle/Saale
  • 26.02.2014: „Das politische Mandat in der Mitbestimmung“, Mitgliederversammlung der DiAG-MAV Osnabrück, Lingen
  • 20.02.2014: „Chancen und Grenzen von Unternehmensmitbestimmung in Einrichtungen der Katholischen Kirche und ihrer Caritas“, Mitgliederversammlung der BAG-MAV, Frankfurt/M.
  • 19.02.2014: „Dritter Weg und das BAG-Urteil zum Streikrecht in kirchlichen Einrichtungen: Was sind die Konsequenzen?“, Kirchlicher Dienstgebertag, Duisburg
  • 29.01.2014: „Chancen und Vorzüge des Dritten Weges“, Festvortrag anlässlich des 25jährigen Jubiläums der DiAG-MAVen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • 28.11.2013: „Streik durch und Zutritt von Gewerkschaften in kirchlichen Einrichtungen“, 7. Personalrechtstage des Lamberuts-Verlags, Freiburg/Breisgau
  • 26.11.2013: „Die ’salomonische‘ Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 20. November 2012, 10. Gemeinsame Fachtagung für Mitarbeitervertretungen und Dienstgeber im Bistum Münster, Heimvolkshochschule Halten am See
  • 14.11.2013: „Gewonnen und verloren? Verloren und gewonnen? – Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zur (Un-)Zulässigkeit von Arbeitskampf im kirchlichen Dienst und Konsequenzen“, Arbeitsrechtliches Symposion der EKD und des VDD „Arbeitsrecht in Kirche und Staat“, 14./15. November 2013, Würzburg
  • 12.11.2013: „Stärken, Begründungen und Kritik am Dritten Weg: Welche Herausforderungen die Kirchen zu meistern haben, um mit dem Dritten Weg zu überzeugen, Dienstgemeinschaftstag im Erzbistum Paderborn, Kommende Dortmund
  • 11.11.2013: „Wie geht es weiter? Entwicklungen im Individual- und kollektiven Arbeitsrecht der Kirchen“, Richtertagung des Landesarbeitsgerichtsbezirks Köln, Bad Honnef
  • 07.11.2013: „Kirchliches Arbeitrecht“, Rechtsanwaltskammer Düsseldorf
  • 11.10.2013: „Kirchliches Arbeitsrecht“, Schulung Fachanwälte für Arbeitsrecht, Deutsches Anwaltsinstitut, Stuttgart
  • 30.09.2013: „Am Ende des Dritten Weges? Kirchliche Einrichtungen vor der Entscheidung“ Aktuelle Fragen im Verhältnis von Staat und Kirche“ , Akademie „Die Wolfsburg“
  • 07.06.2013: „Streik unterm Kreuz – die BAG-Entscheidungen über die (Un-) Zulässigkeit von Arbeitskampf im kirchlichen Dienst und Konsequenzen“, MVG-Richtertagung, Hannover
  • 21.03.2013: „Prekäre Beschäftigungsverhältnisse aus juristischer Sicht“,  Arbeitnehmervertretertreffen mit Bischof Dr. Felix Genn, Münster
  • 14.03.2013: „Aktuelles Arbeitsrecht für Dienstgeber(innen)“, Kommende, Dortmund
  • 04./05.03.2013: „Mitbestimmung und politisches Mandat?“, 16. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht am 4./5. März 2013, Eichstätt
  • 28.01. 2013:  „Der Dritte Weg – Ein Arbeitsrecht zweiter Klasse? Aktuelle Fragen im Verhältnis von Staat und Kirche“, Akademie „Die Wolfsburg“
  • 18.01.2013: „Arbeits- und kirchenrechtliche Grundlagen einer Konzeption kirchlicher Arbeitsverhältnisse als „Dienstgemeinschaft“ (Schwerpunkt: Arbeitsrechtliche Perspektiven)“, Fachgespräch „Dienstgemeinschaft. Ein Begriff auf dem Prüfstand“, Kirchenrechtliches Institut der EKD und Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V., Heidelberg
  • 13.12.2012: „Kirchliches Arbeitsrecht“, Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein, Freiburg im Breisgau
  • 04.12.2012: „Erste Einschätzungen zu den Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts zur Zulässigkeit von Arbeitskampfmaßnahmen in kirchlichen Einrichtungen vom 20.11.2012“, Arbeitsgemeinschaft caritativer Unternehmer, Mitgliederversammlung in Frankfurt
  • 09.11.2012: „Beschäftigtendatenschutz in kirchlichen Einrichtungen“, Caritas-Verband des Bistums Münster
  • 26.09.2012: „Dritter Weg – Tarifweg? Ihr Wert für das Arbeitsrecht in der Kirche“, Mitglieder- und Informationsversammlung des Rheinischen Verbandes der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im evangelischen-kirchlichen Verwaltungsdienst – RVM
  • 15.06.2012: „Die Weitergabe von Beschäftigtendaten an „Dritte“ – Grenzen für Arbeitgeber und Betriebsrat“, Arbeitsrechtstag Bielefeld
  • 05./06.02.2012: „Das kirchliche Arbeitsrecht in der Rechtsprechung der staatlichen Gerichte“, 15. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht am 5./6. März 2012, Eichstätt
  • 02.02.2012: „Aktuelle Entwicklungen im Kirchenarbeitsrecht“, Hamburger Fachanwaltsseminare Arbeitsrecht, Bucerius Education GmbH, Hamburg
  • 08.10.2011: „Herausforderungen des Dritten Weges“, 19. Sitzung des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Hannover
  • 22.06.2011: „Kirchenarbeitsrecht in der Praxis“, Deutsche Richterakademie Wustrau
  • 28.03.2011: „Grundlagen, Entwicklungen und Perspektiven des kollektiven Arbeitsrechts der Kirchen“, 46. Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche: „Das kirchliche Arbeitsrecht vor neuen Herausforderungen“, 28./29. März 2011, Akademie „Die Wolfsburg“
  • 28.2.2011: „Wandel durch Annäherung an das weltliche Vorbild – Von Luxus und Notwendigkeit eines kirchlichen Mitarbeitervertretungsrechts“, 14. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht am 28. Februar./1. März 2011, Eichstätt
  • 11.02.2011: „Zukunft des Dritten Weges – Neue Entwicklungen im kirchlichen Arbeitsrechtsregelungsverfahren“ Arbeitsrechtliches Symposion der EKD und des VDD: „Arbeitsrecht in Kirche und Staat“, 11./12. Februar 2011, Würzburg
  • 31.01.2011: „Die Folgen des Mormonen- und Kirchenmusikerfalls für das kirchliche Arbeitsrecht in Deutschland“
    Offene Fachtagung der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum „Straßburg und die Folgen für das kirchliche Arbeitsrecht: Welche Folgen hat die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschrechte für das kirchliche Arbeitsrecht?“
  • 14.01.2011: „Kirchliches Arbeitsrecht / Dritter Weg / Rolle der Gewerkschaften / Mitarbeitervertretungsgesetz – Einführung und aktueller Stand“, Klausurtagung des Rechtsausschusses der Landessynode der Evangelischen Kirche in Baden zum Thema „Kirchliches Arbeitsrecht und Dritter Weg“
  • 10.11.2010: „Dienstgemeinschaft als Leitbild, Aufgabe, gemeinsame Verantwortung und vertrauensvolle Zusammenarbeit“, Festvortrag anlässlich des 30jährigen Bestehens der Hauptmitarbeitervertretung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz, Berlin
  • 04.10.2010: „Mitarbeitervertretungsrecht, 3. Weg und europäische Einflüsse auf das kirchliche Arbeitsrecht“ Dienstgebertag Kommende Dortmund
  • 15.06.2010: „Aktuelle Fragen des kirchlichen Arbeitsrechts: Dienstgemeinschaft, Befristungs- und Diskriminierungsrecht, Zuordnung und Dritter Weg“, Tagung der Kirchenjuristen der EKD, Berlin-Seddiner See
  • 01.03.2010: „Die kirchlichen Gerichte als Hüter der Dienstgemeinschaft im Mitarbeitervertretungsrecht“, 13. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht am 1./2. März 2010, Eichstätt
  • 08.02.2010: „Der Dritte Weg – Aufbruch zu einer erneuerten Dienstgemeinschaft oder müssen wir nach anderem suchen?“, Tagung der Diakonie Hannover, Berlin
  • 12.01.2010: „Weltliches Unternehmen – Kirchliches Unternehmen. Wie lange ist die Einrichtung noch kirchlich, wann ist sie weltlich?“, Fachtagung für Mitglieder der KODAen, der DIAGen und Dienstgebervertreter zum Thema „Leiharbeit und Outsourcing in kirchlichen Einrichtungen“, Ludwigshafen
  • 03.12.2009: „Nordelbische Tarifpartnerschaft – ein kirchengemäßes System?“, Mitgliederversammlung des VKDA Nordelbien
  • 29.10.2009: „Aktuelle Entwicklungen des kirchlichen Arbeitsrechts“, 1. Rheinischer Kirchenarbeitsrechtstag in Bad Honnef
  • 12.03.2009: „Mitarbeiter mit unterschiedlichem Arbeitsvertragsstatus in einer Dienstgemeinschaft?“, Fachtagung kirchliches Arbeitsrecht Kommende Dortmund
  • 02.03.2009: „Grundsatzüberlegungen zu den Begriffen ‚Betrieb‘ und ‚Unternehmen’“, 12. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht am 2. und 3. März 2009
  • 21.01.2009: „Ungeahnte Herausforderungen und unerwartete Wege im kirchlichen Arbeitsrecht“, Juristische Studiengesellschaft Jena
  • 26.11.2008: „Möglichkeiten und Grenzen des Outsourcing“, Studientag der Bistums-KODA der Erzdiözese Freiburg/Breisgau
  • 01.10.2008: „Der untätige Betriebsrat – Was nun?“, Arbeitstagung der Thüringer Arbeitsgerichtsbarkeit in Bad Blankenburg
  • 25.09.2008: „Aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts“, Arbeitsrechtliches Symposion der EKD und des VDD am 25. und 26. September 2008: „Neue Herausforderungen für die Dienstgemeinschaft – Christliches Profil im Spannungsfeld von Ökonomie und Europarecht“ in Würzburg
  • 03./04.03.2008: „Die Weiterentwicklung des kirchlichen Arbeitsrechts durch die kirchlichen Gerichte“, Vortrag gehalten auf der 11. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht am 3./4. März 2008: „Neue Tarif- und Entgeltsysteme in der Kritik – Stand der Rechtsprechung kirchlicher Arbeitsgerichte“ in Eichstätt
  • 13./14.12.2007: „Fremdpersonaleinsatz in kirchlichen Einrichtungen“, Vortrag gehalten auf dem 1. Freiburger Personalrechtstag der Caritas und des Lambertusverlags, Freiburg im Breisgau am 13./14. Dezember 2007
  • 22.10.2007: „Formen der Arbeitnehmerüberlassung in kirchlichen Einrichtungen“, Vortrag gehalten auf dem Studientag der DiAG MAV Köln am 22. Oktober 2007
  • 21.06.2007: „Die Entscheidung des Kirchengerichtshofs der EKD vom 9. Oktober 2006 zur Leiharbeit in den Evangelischen Kirchen und deren Diakonie – Auswirkungen auf den Personaleinsatz“, Vortrag gehalten auf dem Symposium des Evangelischen Instituts für Kirchenrecht an der Universität Potsdam und des Diakonischen Werks Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz am 21. Juni 2007: „Dienstgeber und Mitarbeitervertretungen vor neuen Herausforderungen“ in Berlin
  • 05./06.03.2007: „Formen der Arbeitnehmerüberlassung in kirchlichen Einrichtungen und das Selbstverständnis kirchlicher Arbeitgeber“, Vortrag gehalten auf der 10. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht am 5./6. März 2007: „Strukturveränderungen in Kirche, Caritas und Diakonie. Arbeitsrechtliche Konsequenzen bei Zusammenlegung, Ausgliederungen, Tarifflucht und Notlagenregelungen“ in Eichstätt
  • 07./08.12.2006: „Arbeitsrechtliche Kommissionen auf regionaler und betrieblicher Ebene – Ein Modell für die Zukunft oder eine Sackgasse der rechtlichen Entwicklung?“, Vortrag gehalten auf dem Arbeitsrechtlichen Symposion der EKD und des VDD am 7./8. Dezember 2006: „Perspektiven des kirchlichen Arbeitsrechts. Sendungsauftrag, Wirtschaftlichkeitsgebot und Gemeinschaftsrecht“ in Würzburg