Die Teams
2015/2016 traten zwei Teams für die Juristische Fakultät Bochum beim Moot Court des BAG an.
Das erste Team bestand aus:
- Florian Schröder (4. Fachsemester)
- Furkan Yalcin (4. Fachsemster)
- Kevin Wilms (4. Fachsemester)
Das zweite Team bestand aus:
- Jennifer Grafe (4. Fachsemester)
- Kerstin Horn (4. Fachsemester)
- Lydia Kokoska (9. Fachsemester)
Das Finale
Am 20.1. machten sich Teams und Betreuer auf den Weg nach Erfurt zum Finale des diesjährigen Moot Courts. Der Vortag des Wettbewerbs wurde genutzt, um die Stadt kennenzulernen und sich in Ruhe auf die Verhandlung vor dem BAG einzustimmen. Am 21.1. wurde es dann ernst: Obwohl beide Teams lange auf ihre Verhandlung warten mussten, behielten sie die Nerven. Die intensive Vorbereitung und der Ehrgeiz der Teams blieben auch den Richtern des BAG nicht verborgen. Obwohl beide Teams leider knapp in der Vorrunde ausschieden, fiel das Feedback durchweg positiv aus. Am Ende des Wettbewerbs erhielten alle tolle Buchpreise und konnten den Wettbewerb im Gespräch mit Studenten anderer Universitäten Revue passieren lassen. Anschließend ließen alle den Tag bei einem gemeinsamen Essen und Trinken ausklingen, bevor es dann am 22.1. zurück nach Bochum ging.
Die Vorbereitung
- Show-Pleading im Gerichtslabor: Am 10.12. stand die Vorbereitung der Plädoyers und ein erstes Show Pleading an. Bei der Erstellung und der Verbesserung ihrer Plädoyers wurden die Teilnehmer unterstützt von dem Kommunikationstrainer Herr Hellermann sowie zwei Mitarbeitern des Lehrstuhls, Antje Weirauch und Konrad Dabrowski. Die ersten Plädoyers und Erwiderungen wurden mittels Videoaufnahmen festgehalten und anschließend gemeinsam besprochen. Um 17:00 Uhr folgte das Show Pleading vor dem Direktor des Arbeitsgerichts Bochum, Herrn Direktor Vollrath, sowie Herrn Kröner, Referatsleiter im Justizministerium NRW sowie ehemaliger Direktor des Arbeitsgerichts Herne. Auf diese Weise konnten die Teilnehmer bereits in dieser frühen Phase ihrer Vorbereitungen ein Feedback und Ratschläge aus richterlicher Perspektive zu ihren Plädoyers erhalten.
- Vortrag zum Plädieren vor dem Bundesarbeitsgericht: Am 12.10.2015 besuchten die Moot-Court-Teams der RUB die Kanzlei Blümer, Reiche, Halstrick & Partner in Duisburg. In angenehmer Atmosphäre teilte dort Rechtsanwalt und Notar Herr Dr. Halstrick seine Erfahrungen mit dem Plädieren vor dem BAG mit den Studenten. Insbesondere schilderte er auch seine ersten Termine vor dem BAG und verknüpfte diese Schilderungen mit konkreten Hinweisen, was die Studenten bei ihrem Auftritt beachten sollten. Auch auf Fragen der Studenten ging Herr Dr. Halstrick umfassend ein.
- Besuch des Arbeitsgerichts Bochum: Am 09.09.2015 haben die diesjährigen Moot-Court-Teams der RUB das Arbeitsgericht Bochum besucht. Dort wohnten sie sowohl Güte- als auch Kammerterminen bei. Herr Direktor Vollrath nutzte die Pausen zwischen den Verhandlungen, um den Teilnehmern die Rechtslage genauer zu erläutern und ihnen für die Einordnung der Verfahren hilfreiche Hintergrundinformationen zu geben. Durch die zufällige gleichzeitige Anwesenheit einer Schulungsgruppe von Betriebsratsmitgliedern wurden auch betriebsverfassungsrechtliche Aspekte beleuchtet und die Atmosphäre zusätzlich aufgelockert.
- Gastvortrag zum Thema „Das arbeitsgerichtliche Verfahren“: Am 03.09.2015 hat Herr Rechtsanwalt Dr. Lelley LL.M. (Suffolk University Law School) den diesjährigen Teilnehmern im Rahmen eines Gastvortrags das arbeitsgerichtliche Verfahren erläutert. Neben den rechtlichen Besonderheiten dieses Verfahrens schilderte er auch seine praktischen Erfahrungen aus diesem Bereich. So wurde den Teilnehmern aus der Perspektive eines Praktikers ein Überblick über diese Thematik geboten.
- Gastvortrag zum Thema „Schriftsatz“: Am 10.08.2015 hielt Herr Rechtsanwalt Dr. Stenslik von der Sozietät Aulinger einen Vortrag zum Thema „Schriftsatz“. In diesem erklärte er Zweck, Aufbau und Stil eines Schriftsatzes, wie man in diesem die eigene Position überzeugend darstellt und wie man mit Gegenargumenten umgeht. Im Anschluss konnten die Teilnehmer Fragen stellen, die sich ihnen konkret in Bezug auf den von ihnen anzufertigenden Schriftsatz stellten.
- Sammlung erster Ideen: Bei einem Brainstorming wurden am 03.08.2015 die ersten Gedanken zu dem diesjährigen Sachverhalt gesammelt und geordnet. Unterstützt wurden die Moot Court-Teilnehmer dabei von Professor Jacob Joussen und seinen beiden Wissenschaftlichen Mitarbeitern Antje Weirauch und Konrad Dabrowski.
- Es geht los: Zusendung des Sachverhalts: Am 27.07.2015 haben die Teams den Sachverhalt vom Bundesarbeitsgericht zugeschickt bekommen. Sie haben nun bis zum 11.12.2015 Zeit, Ihre Schriftsätze zu verfassen und an das Bundesarbeitsgericht zu schicken. Den Sachverhalt zum diesjährigen Moot Court finden Sie hier.