Monographie

Die Arbeitsgerichtsbarkeit der evangelischen Kirche – unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte der evangelischen Gerichtsbarkeit im Allgemeinen und ihrer Beziehung zum Staat –, Freiburg i.B. 2020

Weitere Informationen erhalten Sie unter diesem Link.

  • Besprochen von:
    • Evelyne Menges, in: ZMV 2020, S. 222-223
    • Tasso von der Burg, in: ZevKR 66 (2021), S. 322-324

 

Aufsätze und Beiträge zu Sammelwerken

  1. Prozessvertretung vor den kirchlichen Arbeitsgerichten, ZMV 2020, 6-9
  2. Die Rechtsprechung zur Vorbeschäftigung bei sachgrundloser Befristung – ein Beitrag zur Bestimmung der Grenzen des Richterrechts?, RdA 2020, 31-38
  3. Freistellung von MAV-Mitgliedern und der Schwerbehindertenvertretung, ZMV 2020, 65-67
  4. Die Frage der „parallelen Zuständigkeit“ von staatlicher und kirchlicher Arbeitsgerichtsbarkeit, KuR 2020, 83 -92
  5. Regelungen zur Vertrauensperson schwerbehinderter Menschen – Teil 1: Grundlagen, ZMV 2020, 284-287
  6. Regelungen zur Vertrauensperson schwerbehinderter Menschen – Teil 2: Konsequenzen für die Gesamtschwerbehindertenvertretung, ZMV 2021, 9-12
  7. Zum 100-jährigen Jubiläum: Der Haakjöringsköd-Fall früher und heute, AcP 221 (2021), 219-258
  8. Der einstweilige Rechtsschutz in der kirchlichen Arbeitsgerichtsbarkeit und seine verfassungsrechtlichen Mindestanforderungen, ZAT 2021, 79-86
  9. Besserstellung von Gewerkschaftsmitgliedern – Teil 1: Grundlagen und Zulässigkeit in Tarifverträgen, ZMV 2021, 192-194 (gemeinsam mit Julia Breucker)
  10. Besserstellung von Gewerkschaftsmitgliedern – Teil 2: Zulässigkeit von Differenzierungsklauseln in AVR und kirchlichen Tarifverträgen, ZMV 2021, 252-255 (gemeinsam mit Julia Breucker)
  11. Persönliche Haftung kirchlicher Richter und Einigungsstellenvorsitzender, ZMV 2022, 2-5 (gemeinsam mit Jacob Joussen)
  12. Zusammenfassungen der Aussprachen, in: Burkhard Kämper/Arno Schilberg (Hg.), Assistierter Suizid – Ein interdisziplinärer Austausch zu Fragen eines selbstbestimmten Todes, Berlin 2022, 51-56, 95-100, 137-142, 187-192 (gemeinsam mit Hedda Weber)
  13. Das neue Nachweisgesetz, ZMV 2022, 249-252
  14. Wie solidarisch ist das Tarifrecht – Vorteile für Gewerkschaftsmitglieder?, in: Renate Oxenknecht-Witzsch (Hg.), Wie solidarisch ist das kirchliche Arbeitsrecht?, Eichstätter Schriften zum kirchlichen Arbeitsrecht Band 7. Dokumentation der 24. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht, Köln 2022, 97-119
  15. Lehren in der Juristischen Fakultät – kompetent von Anfang an, in: ZDRW 2022, 167-176 (gemeinsam mit Bettina Hahn und Nina Lütjerodt)
  16.  Die Entwicklung der Rechtsprechung zu Crowdworking und Plattformarbeit, ZFA 2023, 279-314
  17. Das neue Hinweisgeberschutzgesetz und seine Auswirkungen auf das Kirchenarbeitsrecht, ZMV 2023, 125-129
  18.  LGBTQIA+-Beschäftigte in der katholischen Kirche nach der Reform der Grundordnung, ZAT 2023, 83-87 (gemeinsam mit Jacob Joussen)

 

Kommentierung

kifas GmbH (Hrsg.), AVR-Kompendium

  • Stichwort „Arbeitsvertrag (Dienstvertrag)“, ab 61. Aktualisierung Februar 2020
  • Stichwort „Außerordentliche Kündigung“, ab 63. Aktualisierung Oktober 2020
  • Stichwort „Ordentliche Kündigung“, ab 65. Aktualisierung Mai 2021

 

Urteilsanmerkungen

  1. Anmerkung zum Urteil des BAG vom 16.09.2020 – 7 AZR 552/19, AP TzBfG § 14 Nr. 186 (Sachgrundlose Befristung – zur Frage der Unzumutbarkeit bei einer „ganz anders gearteten Vorbeschäftigung“)
  2. Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 26.01.2021 – Rs. C-16/19 (Rs. Szpital Kliniczny), EuZA 2021, 346-356 (Merkmalinterne Diskriminierung und Stichtagsregelung)
  3. Anmerkung zum Urteil des BAG vom 27.04.2021 – 2 AZR 342/20, GPR 2021, 234-237, ((Nichts) Neues zum datenschutzrechtlichen Kopieanspruch)
  4. Anmerkung zum Urteil des LAG Düsseldorf vom 12.3.2021 – 6 Sa 824/20, ZFA 2021, 578-588 (Die Auswirkungen von Kurzarbeit „Null“ auf den Urlaubsanspruch)
  5. Anmerkung zum Urteil des BAG vom 21.1.2021 – 8 AZR 488/19, RdA 2021, 367-371 (Die Vermutungswirkung des Medians im Rahmen der Entgeltgleichheitsklage)
  6. Anmerkung zum Urteil des BAG vom 30.11.2021 – 9 AZR 234/21 und 9 AZR 225/21, ZFA 2023, 123-133 (Der Urlaubsanspruch bei Kurzarbeit „Null“ – insbesondere bei Betriebsvereinbarung)

 

Rezensionen und kleine Beiträge

  1. Mobile Arbeit – zukünftiger Rechtsanspruch auf Homeoffice?, ZMV 2020, 310-311
  2. Gesetzgebungsverfahren zur mobilen Arbeit, in: kifas GmbH (Hrsg.), AVR-Kompendium, 64. Aktualisierung Februar 2021, Aktuelle Informationen, 19-21
  3. Bundesnotbremse und Homeoffice, ZMV 2021, 152-153
  4. Schwerbehindertenvertretung bei einer Gesamt-MAV im Dienststellenverbund – Leseranfrage, ZMV 2021, 177-178
  5. Homeoffice und „Bundesnotbremse“, in: kifas GmbH (Hrsg.), AVR-Kompendium, 65. Aktualisierung Mai 2021, Aktuelle Informationen, 23-24
  6. 3G, Testpflicht und Homeoffice, in: kifas GmbH (Hrsg.), AVR-Kompendium, 67. Aktualisierung Februar 2022, Aktuelle Informationen, 25-27
  7. Rezension zu Philipp Byers, Mitarbeiterkontrollen – Praxis im Datenschutz und Arbeitsrecht, 2. Auflage 2022, Beck-Verlag, München, ZMV 2022, 179-180
  8. Startschuss für eine neue ARK EKD, ZMV 2023, 141
  9. Hinweisgeberschutzgesetz beschlossen, in: kifas GmbH (Hrsg.), AVR-Kompendium, 71. Aktualisierung Juli 2023, Aktuelle Informationen, 35-37
  10. Geplante arbeitsrechtliche Gesetzesvorhaben für die EKD-Synode, ZMV 2023, 197-198
  11. Entgelttransparenz-Richtlinie erlassen, ZMV 2023, 212-213