235. Nachgefragt: Wann ist ein Aufhebungsvertrag wirksam?, ZMV 2023, 115-116

234. Die Vertretung von Jugendlichen und Auszubildenden in kirchlichen Einrichtungen, ZMV 2023, 62-65

233. Nachgefragt: Vertretung beim Ausspruch einer Kündigung, ZMV 2023, 58-60

232. Nachgefragt: Müssen Schwerbehinderte zu Vorstellungsgesprächen eingeladen werden?, ZMV 2022, 356-357

231. Aktuelle Rechtsprechung, in: Renate Oxenknecht-Witzsch (Hg.), Wie solidarisch ist das kirchliche Arbeitsrecht?, Eichstätter Schriften zum kirchlichen Arbeitsrecht Band 7. Dokumentation der 24. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht, Köln 2022, 35-62

230. Nachgefragt: Erteilung einer Abmahnung wegen einer Erkrankung, ZMV 2022, 295-296

229. Widerruf von Urlaubs- und Ersatzruhetagen nach Bundesurlaubs- und Arbeitszeitgesetz, ZMV 2022, 245-249

228. Nachgefragt: Die ärztliche Untersuchung vor und im Arbeitsverhältnis, ZMV 2022, 236-237

227. Nebenpflichten während der Elternzeit, NZA 2022, 889-893

226. Grenzen des Unterlassungsanspruchs, in: Festschrift anlässlich des 50jährigen Bestehens der Haupt-MAV/DiAG im Bistum Limburg, Limburg 2022, 14-21

225. Nachgefragt: Datenschutz beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement, ZMV 2022, 176-178

224. Der Assistierte Suizid. (Kirchen-)Rechtspolitischer Einstieg, in: Burkhard Kämper/Arno Schilberg (Hg.), Assistierter Suizid – Ein interdisziplinärer Austausch zu Fragen eines
selbstbestimmten Todes, Berlin 2022, 17-30

223. Nachgefragt: Offenbarungspflicht in der Bewerbungssituation, ZMV 2022, 117-118

222. Mitbestimmung beim Angebot von Gottesdiensten und Andachten, ZMV 2022, 66-70

221. Nachgefragt: Mobbing, ZMV 2022, 58-59

220. Die (kirchen-)arbeitsrechtlichen Inhalte des Koalitionsvertrags, ZMV 2022, 9-11

219. Persönliche Haftung kirchlicher Richter und Einigungsstellenvorsitzender, ZMV 2022, 2-5 (gemeinschaftlich mit Antje Rech)

218. Der Verzicht auf Ansprüche im Arbeitsverhältnis, in: Antje G. I. Tölle/Jörg Benedict/Harald Koch/Stephan Klawitter/Christoph G. Paulus/Friedrich Preetz (Hg.), Selbstbestimmung: Freiheit und Grenzen. Festschrift für Reinhard Singer zum 70. Geburtstag, Berlin 2021, 325-338

217. Kirchliches Arbeitsrecht, in: Andreas Lob-Hüdepohl/Gerhard K. Schäfer (Hg.), Ökumenisches Kompendium Caritas und Diakonie, Göttingen 2022, 444-454

216. Nachgefragt: Mitbestimmung bei Dienstplänen, ZMV 2021, 356-357

215. Nachgefragt: Teilnahme an MAV-Sitzungen, ZMV 2021, 297-298

214. Arbeit und Urlaub während einer Krankschreibung, ZMV 2021, 248-251

213. Mitbestimmungsrechte bei der Errichtung von Neubauten, in: Micha Klapp/Rüdiger Linck/Ulrich Preis/Barbara Reinhard/Roland Wolf (Hg.), Die Sicherung der kollektiven Ordnung. Festschrift für Ingrid Schmidt, München 2021, 177-192

212. Nachgefragt: Mitbestimmung bei Neu- und Umbauten, ZMV 2021, 236-237

211. Arbeitsbefreiung in Caritas und Diakonie, ZMV 2021, 187-191 (gemeinschaftlich mit Michael Billeb)

210. Die Fortgeltung von Regelungen des Dritten Weges bei einem Systemwechsel hin zum Tarifweg und die ewige Geltung von Regelungen des Dritten Weges, in: Wibke Brose/Stefan Greiner/Christian Rolfs/Adam Sagan/Angie Schneider/Markus Stoffels/Felipe Temming/Daniel Ulber (Hg.), Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts. Festschrift für Ulrich Preis zum 65. Geburtstag, München, 2021, 517-527

209. Nachgefragt: Digitales Arbeiten mit eigener Hardware (BYOD), ZMV 2021, 175-177

208. Nachgefragt: Muss das sein? Die Schriftform im Arbeitsverhältnis, ZMV 2021, 117-118

207. In die MAV gewählt – los geht’s, ZMV 2021, 64-68

206. Theologie in der Universität. Perspektiven der Rechtswissenschaft, in: Stefan Nacke/Marcus Optendrenk/Thomas Söding (Hg.), Die Gottesfrage in der Universität. Debatten über Religion und Wissenschaft, Freiburg/Brsg. 2021, 25-37

205. § 57: Die Anwendung des staatlichen Arbeitsrechts auf Arbeitsverhältnisse zu Kirchen und anderen Religionsgemeinschaften, in: Dietrich Pirson/Wolfgang Rüfner/Michael Germann/Stefan Muckel (Hg.), Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland, 3. Auflage, Berlin 2020, 2375-2448

204. Kapitel 3, § 21 (Betriebliches Eingliederungsmanagement und Datenschutz), 338-347, und Kapitel 4, § 28 (Arbeitsunfähigkeit und Datenschutz), 523-529, in: Jürgen vom Stein/Isabel Rothe/Rainer Schlegel (Hg.), Gesundheitsmanagement und Krankheit im Arbeitsverhältnis, 2. Auflage, München 2021

203. Nachgefragt: Muss ich mich impfen lassen?, ZMV 2021, 58-59

202. Die Gesamtmitarbeitervertretung, ZMV 2021, 16-19

201. Homeoffice – Darf ich? Muss ich?, ZMV 2020, 333-334

200. Aktuelle Rechtsprechung im säkularen Arbeitsrecht, in: Renate Oxenknecht-Witzsch (Hg.), Kirchliches Arbeitsrecht: Motor oder Bremse? Eichstätter Schriften zum kirchlichen Arbeitsrecht Band 6. Dokumentation der 23. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht, Köln 2020, 43-68

199. Nachgefragt: Rückzahlung von Fortbildungskosten, ZMV 2020, 273-274

198. Arbeitsrechtliche Aspekte psychischer Erkrankungen, ZMV 2020, 227-230

197. Der Kirchenaustritt im Wandel der Zeit, in: Burkhard Kämper/Tobias Treseler (Hg.), Veränderungen in der Kirche gestalten. Jubiläumsschrift für Arno Schilberg. Kirche und Recht Beihefte. Band 6, Berlin 2020, 123-133

196. Nachgefragt: Datenschutzrechtliche Einwilligung, ZMV 2020, 220-221

195. Kündigungsschutz für Wahlausschuss, Wahlvorstand und Wahlbewerber, ZMV 2020, 170-173

194. Nachgefragt: Gewährung und „Rückgabe“ von Urlaub, ZMV 2020, 163-164

193. MAV-Sitzungen im Videoformat, ZMV 2020, 114-117

192. Nachgefragt: Politische Betätigung, ZMV 2020, 111

191. Treu bis zum Schluss – faire Aushandlung eines Aufhebungsvertrags, ZMV 2020, 15-18

190. Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht, in: Renate Oxenknecht-Witzsch (Hg.), Kirchliches Arbeitsrecht in sicheren Bahnen? Eichstätter Schriften zum kirchlichen Arbeitsrecht Band 5. Dokumentation der 22. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht, Köln 2019, 47-62

189. Stichworte: Koalitionsfreiheit, staatlich / Koalitionsfreiheit, evangelisch / Gewerkschaft, evangelisch, in: Heribert Hallermann/Thomas Meckel/Michael Droege/Heinrich de Wall (Hg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR). Band 2 (F-K), Paderborn 2019

188. Einrichtungsspezifische Arbeitsrechtliche Kommissionen. Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Dombauhütte zu Köln und dem Arbeitsrecht der Johanniter, in: Annette Schavan/Gregor Thüsing (Hg.), Kirchlicher Dienst in säkularer Gesellschaft. Festschrift für Norbert Feldhoff zum 80. Geburtstag. Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht Band 7, Freiburg/Brsg. 2019, 285-304

187. Nachgefragt: Geschäftsordnung, ZMV 2019, 340-341

186. Anspruch der Schwerbehindertenvertretung auf Sitzungsprotokolle, ZMV 2019, 289-293

185. Evangelisches Profil – Herausforderungen für Kirche und Diakonie durch Rechtsprechung und Praxis, in: Jacob Joussen (Hg.), Identität und Profil kirchlicher Einrichtungen im Licht europäischer Rechtsprechung, Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht Band 6, Freiburg/Brsg. 2019, 69-94

184. Die formwirksame Kündigung des Arbeitsverhältnisses unter Berücksichtigung kommunal- (und kirchen-)rechtlicher „Formvorschriften“, RdA 2019, 281-287 (gemeinschaftlich mit Stephan Schmidt)

183. Nachgefragt: Vorstellungskosten, ZMV 2019, 281-283

182. Examensklausur – „Zu viele Köche verderben den Stoff“, JURA 2019, 979-986 (gemeinschaftlich mit Konrad Dabrowski und Lennard Dute)

181. Nachgefragt: Sitzungsprotokoll, ZMV 2019, 228-229

180. Evangelisches Profil – Herausforderungen für Kirche und Diakonie durch Rechtsprechung und Praxis, in: „Evangelisches Profil im Kontext einer pluralen Gesellschaft“. Kirchliche und diakonische Organisationsentwicklung im Spiegel von pluraler Gesellschaft und Recht. Tagung an der Evangelischen Akademie Hofgeismar vom 8. bis 9. April 2019, epd-Dokumentation 26/2019, 13-26

179. Nachgefragt: Aufwendungsersatz, ZMV 2019, 169-170

178. Nachgefragt: Nebentätigkeit, ZMV 2019, 110-111

177. Zum „Ordnungstext Ständige Arbeitsgruppe MAVO“ – eine kritische Würdigung, ZMV 2019, 54-57

176. Stichworte: Arbeitsrecht, kirchliches – evangelisch / Arbeitsrecht, kirchliches – staatlich / Dritter Weg – evangelisch / Dritter Weg – staatlich, in: Heribert Hallermann/Thomas Meckel/Michael Droege/Heinrich de Wall (Hg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR). Band 1 (A-E), Paderborn 2019

175. Nachgefragt: Druckkündigung, ZMV 2019, 51-52

174. Neues aus Europa: Wo gilt das kirchliche Arbeitsrecht?, ZMV 2019, 2-6

173. Der EuGH und das kirchliche Arbeitsrecht: Loyalität, Gestellung und mehr, in: Renate Oxenknecht-Witzsch (Hg.), Immer schneller, besser, günstiger – Leistungsdruck in der Dienstgemeinschaft. Eichstätter Schriften zum kirchlichen Arbeitsrecht Band 4. Dokumentation der 21. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht, Köln 2018, 32-48

172. Nachgefragt: Kirchenaustritt, ZMV 2018, 341-342

171. Unternehmensmitbestimmung in der Diakonie – ein wichtiger Schritt, ZMV 2018, 287-290

170. Tarifliche Bindung kirchlicher Arbeitgeber – Konsequenzen aus der Entscheidung des BAG vom 24.05.2018 (6 AZR 308/17), jM 2018, 415-421

169. § 9 Abs. 1 AGG – Der EuGH und die Kirchenzugehörigkeit von Beschäftigten, EuZA 2018, 421-435

168. Nachgefragt: Betriebsübergang, ZMV 2018, 280-282

167. Kirchliche Arbeitsgerichte und Rechtsfortbildung, ZMV 2018, 236-240

166. Der Streik in kirchlichen Einrichtungen nach einem Betriebsübergang gemäß § 613a BGB, ZAT 2018, 104-109

165. Die Vergütung freigestellter Betriebsratsmitglieder, RdA 2018, 193-200

164. Nachgefragt: Der Arbeitnehmer, ZMV 2018, 221-222

163. Nachgefragt: Kündigungsschutz für MAV-Mitglieder, ZMV 2018, 169-170

162. Das neue Beschäftigtendatenschutzgesetz in der EKD, ZMV 2018, 118-121

161. Nachgefragt: „Arbeitnehmerhaftung“, ZMV 2018, 108-109

160. Die arbeitsrechtlichen Inhalte des Koalitionsvertrags, ZMV 2018, 54-55

159. Präzision statt Gießkanne. Das EuGH-Urteil zum kirchlichen Arbeitsrecht ist gut für die Kirche, Zeitzeichen 6/2018, 19

158. Die Kirchlichkeit einer Einrichtung nach Änderung der Unternehmensstruktur durch die Fusion mit einem nichtkirchlichen Träger, in: Klaus Bepler/Klaus-Stefan Hohenstatt/Ulrich Preis/Achim Schunder (Hg.), Arbeitsrecht bei Änderung der Unternehmensstruktur. Festschrift für Heinz Josef Willemsen zum 65. Geburtstag, München 2018, 205-217

157. Nachgefragt: Weisungsrecht, ZMV 2018, 50-51

156. Der Betriebsrat und die Privatnutzung eines Dienstwagens, NZA 2018, 139-143

155. Entwicklungen der Arbeitsrechtsetzung seit der Synode 2011 – ein Zwischen-Resümee, in: Zeit für bessere Arbeitsbedingungen in Diakonie und Caritas – Was können wir tun?, in: AuK-Dokumentation 2017, 15-25

154. Nachgefragt: Versetzung, ZMV 2017, 345-346

153. Freizeitausgleich für teilzeitbeschäftigte MAV-Mitglieder bei Schulungen, ZMV 2017, 297-300

152. Die Gerichte und ihr Beitrag für die Zukunftsfähigkeit des kirchlichen Arbeitsrechts – wichtige Entscheidungen des vergangenen Jahres, in: Renate Oxenknecht-Witzsch (Hg.), Arbeitsrecht in der Kirche zukunftsfähig gestalten. Eichstätter Schriften zum kirchlichen Arbeitsrecht Band 3. Dokumentation der 20. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht, Köln 2017, 43-61

151. Nachgefragt: Teilzeitanspruch, ZMV 2017, 288-289

150. Neuregelungen im Schwerbehindertenrecht, ZMV 2017, 244-247

149. Nachgefragt: Befristung, ZMV 2017, 227-229

148. Die Promotion während der Mitarbeit an einem Lehrstuhl – ein Modell mit Zukunft?, RdJB 1/2017, 47-53

147. Nachgefragt: Internetrecherche vor und nach der Einstellung, ZMV 2017, 176-178

146. Politische Betätigung der Mitarbeitenden einer kirchlichen Einrichtung, ZMV 2017, 126-129 (gemeinschaftlich mit Paul Tophof)

145. Loyalität im Spagat. Die neue EKD-Richtlinie für Mitarbeiter von Diakonie und Kirche, Zeitzeichen 5/2017, 18-21

144. Nachgefragt: Arbeitszeugnis, ZMV 2017, 116-117

143. Nachgefragt: Entgeltfortzahlung, ZMV 2017, 58-59

142. Die neue „Loyalitätsrichtlinie“ der EKD, ZMV 2017, 12-15

141. Einleitung, in: KAVO Handbuch. Ein kompakter Leitfaden zur Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) für Mitarbeiter, Mitarbeitervertreter und Personalverantwortliche in den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen, Köln, Münster (nordrhein-westfälischer Teil) und Paderborn, Köln 2017, 18-23

140. Die normative Wirkung kirchlicher Dienstvereinbarungen nach § 36 Abs. 3 MVG.EKD und § 38 Abs. 3a MAVO, RdA 2016, 320-326

139. Das Arbeitsrecht in der Kirche (§ 7), in: Hans Ulrich Anke/Heinrich de Wall/Hans Michael Heinig, Handbuch für evangelisches Kirchenrecht, Tübingen 2016, 276-341

138. Kapitel 23 (Schutz von Schwerbehinderten) und Kapitel 25 (Straftaten gegen die Betriebsverfassungsorgane), in: Nikolaus Bross (Hg.), Handbuch Arbeitsstrafrecht, Köln 2017

137. Nachgefragt: Umkleidezeiten, ZMV 2016, 360-361

136. Nachgefragt: Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, ZMV 2016, 299-301

135. Die Beteiligung der Mitarbeiter an der Normsetzung im kirchlichen Raum, ZMV 2016, 250-253

134. Nachgefragt: Schweigepflicht, ZMV 2016, 241-242

133. Aktuelle Entwicklungen im Diskriminierungsschutz, in: Renate Oxenknecht-Witzsch (Hg.), Standortbestimmung des kirchlichen Arbeitsrechts – Konsequenzen aus politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Eichstätter Schriften zum kirchlichen Arbeitsrecht Band 2. Dokumentation der 19. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht, Köln 2016, 23-39

132. Nachgefragt: Dienstplan, ZMV 2016, 182-183

131. Das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz. Eine erste verfassungsrechtliche Bewertung, GuP 2016, 1-15

130. Nachgefragt: Die diskrimierende – sexuelle – Belästigung, ZMV 2016, 119-120

129. Die neue Gretchenfrage. Müssen Mitarbeiter der der Diakonie Kirchenmitglieder sein?, Zeitzeichen 3/2016, 14-16

128. Nachgefragt: Führungszeugnis, ZMV 2016, 54-55

127. Die Observation durch Detektive im Arbeitsverhältnis, SAE 2015, 92-99

126. Abmahnung und Krankheit – Das Abmahnerfordernis bei Therapieverweigerung, NZA-RR 2016, 1-6

125. Nachgefragt: Das für die MAV-Arbeit „Erforderliche“, ZMV 2015, 352-354

124.  Anordnungen von Schulungen – Rechtliche Möglichkeit und Grenzen, ZMV 2015, 312-316

123. Die Kontrolle der Befristungsabrede durch Arbeitnehmer und Betriebsrat, in: Stamatia Devetzi/Constanze Janda (Hg.), Freiheit – Gerechtigkeit – Sozial(es) Recht. Festschrift für Eberhard Eichenhofer, Baden-Baden 2015, 270-284

122. Auswirkungen der  Rechtsprechung des EuGH auf das deutsche Arbeitsrecht – Diskriminierungsrecht, Befristungsrecht, Urlaubsrecht, RdA 2015, 305-321

121. Editorial zum Stellenwert des Sozialrechts in der universitären Ausbildung, SGb 11/2015

120. Nachgefragt: Du darfst lügen!, ZMV 2015, 295-296

119. Vorschlag einer Neufassung des § 3 der Loyalitätsrichtlinie, in: Kirchenzugehörigkeit als Voraussetzung zur Begründung und Aufrechterhaltung eines Arbeitsverhältnisses in der evangelischen Kirche. Fachgespräch, veranstaltet von der FEST, Heidelberg, und dem Kirchrechtlichen Institut der EKD, Göttingen, Berlin, 13.5.2015, epd-Dokumentation Nr. 43/2015, S. 47-49

118. Nachgefragt: Verdachtskündigung, ZMV 2015, 235-236

117. Kettenbefristung im Kulturbetrieb, EuZA 2015, 323-332

116. Das BAG und die alternative Konfliktlösung – Wann ist ein Vergleich „gerichtlich“?, in: Stefan Arnold/Stephan Lorenz  (Hg.), Gedächtnisschrift für Hannes Unberath, München 2015, 241-252

115. Das Selbstbestimmungrecht der Kirchen, Herausforderungen für das kirchliche Arbeitsrecht, in: Reform des kirchlichen Arbeitsrechts. Sozialethisch-theologische Fachtagung, Bad Herrenalb, 12.-13.3.2015, epd-Dokumentation Nr. 22/2015, 11-20

114. Nachgefragt: Meinungsfreiheit, ZMV 2015, 177-178

113. Die Änderung  der Grundordnung – Die neu gefassten Loyaliätsobliegenheiten, ZMV 2015, 123-126

112. Arbeitsrechtliche Anforderungen an die Mitarbeit  in Kirche und Diakonie –  Das Kriterium der  Kirchenzugehörigkeit, ZevKR 60 (2015), 63-93

111. Nachgefragt: Abmahnung, ZMV 2015, 115-117

110. Kapitel 4, § 8 (Arbeitsunfähigkeit und Datenschutz), 496-505, und Kapitel 5, § 7 (Betriebliches Eingliederungsmanagement und Datenschutz), 571-582, in: Jürgen vom Stein (Hg.), Gesundheitsmanagement und Krankheit im Arbeitsverhältnis, München, 2015

109. Nachgefragt: Personalgespräch, ZMV 2015, 57-58

108. Neues zum Mitwirkungsrecht der Koalitionen – Die neue Rahmen-KODA-Ordnung, ZMV 4-7

107. Grundzüge des kirchlichen Arbeitsrechts, Ad Legendum 2015, 19-26

106. Loyalitätspflichten aus evangelischer Perspektive, ZMV 2014, 302-304

105. Beamtenähnliche Arbeitnehmer im kirchlichen Dienst, in: Martin Henssler/Jacob Joussen/Martin Maties/Ulrich Preis (Hg.), Modernes Arbeitsleben. Festschrift für Rolf Wank, München 2014, 207-218

104. Fortbildungsveranstaltungen und das AGG – Zu Lücken und Weiterentwicklungsbedarf im Gleichbehandlungsrecht, RdA 2014, 279-285 (gemeinschaftlich mit Tim Husemann und Sarah Mätzig)

103. Die Gesamtschwerbehindertenvertretung in kirchlichen Einrichtungen, ZMV 2014, 242-245

102. Die Folgen der Streikurteile des BAG für die Dienstgeberseite, ZAT 2014, 111-117

101. Chancen und Vorzüge des Dritten Weges, ZMV 2014, 189-193

100. Der unwirksame Arbeitsvertrag, JURA 2014, 798-806

99. Das politische Mandat des Arbeitsrechtausschusses nach der Zentral-KODA-Ordnung, ZMV 2014, 126-130

98. Das Fehlen einer Tagesordnung bei der Ladung zur Betriebsratssitzung, NZA 2014, 505-509

97. Das neue Arbeitsrecht der Evangelischen Kirche in Deutschland, ZevKR 59 (2014), 50-68

96. Der Arbeitnehmerbegriff nach der MAVO, ZMV 2014, 66-70

95. Konsequenzen aus der nicht erfolgten Übernahme der Grundordnung, ZAT 2014, 13-19

94. Lange Finger, kurze Beine – Aufsichtsarbeit aus dem Schwerpunktbereich Arbeit und Soziales, JURA 2014, 409-418 (gemeinschaftlich mit Tim Husemann und Boris Bullmann)

93. Die arbeitsrechtlichen Inhalte im Koalitionsvertrag, ZMV 2014, 40-41

92. Mitbestimmung und politisches Mandat?, in: Interessenvertretung im kirchlichen Arbeitsrecht, ZMV-Sonderheft zur Fachtagung in Eichstätt 2013, 58-65

91. Weitergabe BEM-relevanter Daten durch den Arbeitgeber an den Betriebsrat. Datenschutzrechtliche Vorgaben und Grenzen beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement, ZD 2013, 546-550

90. Das Zutrittsrecht der Gewerkschaften zu kirchlichen Einrichtungen, ZAT 2013, 45-49

89. Arbeits- und kirchenrechtliche Grundlagen einer Konzeption kirchlicher Arbeitsverhältnisse als „Dienstgemeinschaft“ in: „Kirchliches Arbeitsrecht – Dienstgemeinschaft: Ein Begriff auf dem Prüfstand“ – epd-Dokumentation Nr. 17/2013

88. § 2 Abs. 1a SGB V – Die Umsetzung des Nikolausbeschlusses des BetrVG, SGb 2012, 625-630

87. Das kirchliche Arbeitsrecht in der Rechtsprechung der staatlichen Gerichte, in: Die Gestaltung des kirchlichen Arbeitsrechts durch die Gerichte, ZMV-Sonderheft zur Fachtagung in Eichstätt 2012, 56-65

86. Grundlagen, Entwicklungen und Perspektiven des kollektiven Arbeitsrechts der Kirchen, in: Burkhard Kämper/Hans-Werner Thönnes (Hg.), Das kirchliche Arbeitsrecht vor neuen Herausforderungen, Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche, 46 (2012), 53-107

85. Das erweiterte Führungszeugnis im Arbeitsverhältnis, NZA 2012, 776-780

84. Arbeitsrecht und Landwirtschaft, in: Ines Härtel (Hg.), Handbuch des Fachanwalts Agrarrecht, Köln 2012, Kapitel 33, 1386-1419

83. Kollektivrechtliche Aspekte des Arbeitnehmerdatenschutzes, ZfA 2012, 235-267

82. Die Reichweite von Verweisungsklauseln in kirchlichen Arbeitsverträgen, in: Joachim Eder u.a. (Hg.),  Zentrale Arbeitsvertragsgestaltung in der Kirche: Ausweg oder Irrweg. Festschrift für Georg Grädler zur Verabschiedung aus der Zentral – KODA, Waldmünchen 2012, 98-108

81. Die Rechtsprechung zum Streik in kirchlichen Einrichtungen in Bewegung, ZMV 2012, 1-4

80. Die Entwicklung des arbeitsrechtlichen Schrifttums im Jahr 2010, ZfA 2011, 699-804

79. Wandel durch  Annäherung an das weltliche Vorbild – Von Luxus und Notwendigkeit eines kirchlichen Mitarbeitervertretungsrechts, in: Zukunftsfähigkeit des kirchlichen Arbeitsrechts?, ZMV-Sonderheft zur Fachtagung in Eichstätt 2011, 20-28

78. Die Folgen des Mormonen- und des Kirchenmusikerfalls für das kirchliche Arbeitsrecht in Deutschland, RdA 2011, 173-178 (erschienen auch in: Burkhard Kämper/Adelheid Puttler (Hg.), Straßburg und das kirchliche Arbeitsrecht. Welche Folgen hat die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte für das kirchliche Arbeitsrecht in Deutschland?, 2013, 27-40)

77. Mitarbeiterkontrolle: Was muss, was darf das Unternehmen wissen?, NZA Beilage 1/2011, 35-42

76. Leistungsbestimmung und Vertragsgestaltung durch eine Schlichtungsstelle Rehabilitation, SGb 2011, 73-79

75. Sandy trinkt Cola – Übungsklausur Schwerpunktbereich Arbeits- und Sozialrecht, JURA 2011, 154-159 (gemeinschaftlich mit Tim Husemann und Boris Bullmann)

74. Abschied vom Normalarbeitsverhältnis? – Welche Arbeits und sozialrechtlichen Regelungen empfehlen sich im Hinblick auf die Zunahme neuer Beschäftigungsformen und die wachsende Diskontinuität von Erwerbsbiographien?, JZ 2010, 812-820

73. Die kirchlichen Gerichte als Hüter der Dienstgemeinschaft im Mitarbeitervertretungsrecht, ZMV-Sonderheft zur Fachtagung Eichstätt 2010, 12-21

72. Die Neufassung des  § 32 BDSG –  Neues zum Arbeitnehmerdatenschutz?,  in: Jahrbuch des Arbeitsrechts 2009, 47 (2010), 69-92

71. Verfassungsrechtliche Bedenken gegen den aktuellen Beitragsbescheid des Pensionssicherungsvereins im Lichte der bisherigen Rechtsprechung, BB 2010, 1469-1474

70. Die Anwendbarkeit von § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 TzBfG im kirchlichen Bereich, RdA 2010, 65-72

69. Die Zulässigkeit von vorbeugenden Torkontrollen nach dem neuen BDSG, NZA 2010, 254-259

68. Aktuelle Entwicklungen des kirchlichen Arbeitsrechts, ZTR 2010, 54-61

67. Kodifikationsgeschichte des Arbeitsrechts im 20. Jahrhundert, in: Walter Pauly (Hg.), Wendepunkte – Beiträge zur Rechtsentwicklung der letzten 100 Jahre. Jenaer Woche der Rechtswissenschaft 2009, 2009, 57-69

66. Gegenwärtiger Stand und Perspektiven der konsensualen Streitbeilegung – Spezifika des Arbeitsrechts (gemeinschaftlich mit Hannes Unberath), in: Jacob Joussen/Hannes Unberath (Hg.), Mediation im Arbeitsrecht. Tagung vom 24./25. April 2009, München 2009, 3-19

65. Die Neufassung des Arbeitnehmerentsendegesetzes – ein Überblick, ZESAR 2009, 355-365

64. Vertragsänderungen und die Beteiligung der Mitarbeitervertretung in Stiftungen unter Geltung des kirchlichen Arbeitsrechts, in: Saenger (u.a.), Gründen und Stiften. Festschrift zum 70. Geburtstag des Jenaer Gründungsdekans und Stiftungsrechtlers Olaf Werner, 2009, 346-364

63. Grundsatzfragen zu den Begriffen „Einrichtung“ und „Unternehmen“, ZMV-Sonderheft Tagung 2009, 91-99

62. Outsourcing und Ausgründungen in kirchlichen Einrichtungen, KuR 2009, 1-21

61. Das Verhältnis von Betrieblichem Eingliederungsmanagement und krankheitsbedingter Kündigung, DB 2009, 286-290

60. Streitfragen aus dem Pflegezeitgesetz, NZA 2009, 69-74

59. Die Mitbestimmung der MAV bei der Einstellung und Versetzung schwerbehinderter Menschen, ZMV 2009, 6-10

58. Das Leistungsrecht in der gesetzlichen Krankenversicherung, AD LEGENDUM 2008, 217-225

57. Tarifliche Verfallklauseln in der betrieblichen Altersversorgung, BetrAV 2008, 546-549

56. Weiterentwicklung des kirchlichen Arbeitsrechts durch die kirchlichen Gerichte, in: Neue Tarif- und Entgeltsysteme in der Kritik. Stand der Rechtsprechung kirchlicher Arbeitsgerichte, ZMV-Sonderheft zur Fachtagung Eichstätt 2008, 7-15

55. Schritte zum europäischen Streikrecht – die Entscheidung Laval, ZESAR 2008, 333-339

54. Das Europäische Grünbuch zum Arbeitsrecht vom 22.11.2006 – Eine kritische Würdigung, ZEuP 2008, 374-393

53. Der kollektive Verzicht auf die Zulassung nach § 95b SGB V, SGb 2008, 388-393

52. § 9 AGG und die europäischen Grenzen für das kirchliche Arbeitsrecht, NZA 2008, 675-679

51. „Ut unum sint“ – Betriebsgemeinschaft und Dienstgemeinschaft im Arbeitsrecht, RdA 2007, 328-335

50. Formen der Arbeitnehmerüberlassungen in kirchlichen Einrichtungen und das Selbstverständnis kirchlicher Arbeitnehmer, in: Strukturveränderungen in Kirche, Caritas und Diakonie, ZMV-Sonderheft zur Fachtagung Eichstätt 2007, 24-31

49. Das Modell der Zwangsschlichtung im kirchlichen Arbeitsrecht, NZA 2007, 730-734

48. Neue kollektivrechtliche Wege im kirchlichen Arbeitsrecht – Modelle für die Zukunft oder Sackgassen der rechtlichen Entwicklung?, ZTR 2007, 300-305

47. Schwerbehinderung, Fragerecht und positive Diskriminierung nach dem AGG, NZA 2007, 174-178

46. Grundsätze sozialrechtlichen Übergangsrechts, in: Sozialrechtsgeltung in der Zeit, 10. Sozialrechtslehrertagung des Deutschen Sozialrechtsverbands, Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes SDSRV 55, Berlin 2007, S. 59-78

45. Der Vertrauensschutz im fehlerhaften Arbeitsverhältnis, NZA 2006, 963-967

44. Der persönliche Anwendungsbereich der Arbeitnehmerhaftung, RdA 2006, 129-137

43. Kirchliche Arbeitsvertragsinhalte beim Betriebsübergang, NJW 2006, 1850-1854

42. Zur Unterrichtung der Mitarbeitervertretung vor einer Kündigung, ZMV 2006, 116-121

41. Gleichbehandlung und Loyalitätspflichten beim Betriebsübergang, ZMV 2006, 57-62

40. Sozialrechtliche Probleme der Arbeitnehmerentsendung, in: Ulrich Becker/Wolfgang Schön (Hg.), Steuer- und Sozialstaat im europäischen Systemwettbewerb, Tübingen 2006, 257-272

39. Überregulierung im Zivilrecht und der Verlust gesetzlicher Systematik, Rechtstheorie 2005, 513-528

38. Die Berücksichtigung persönlicher Lebensumstände in der Arbeitnehmerhaftung, AuR 2005, 432-434

37. Die Diskriminierung behinderter Arbeitnehmer – Europäische Vorgaben und das Umsetzungsbedürfnis in Deutschland, ZESAR 2005, 375-383

36. Der gesetzliche Übergang der Hypothek, JURA 2005, 577-582

35. Der Sorgfaltsmaßstab des § 43 Abs. 1 GmbHG, GmbHR 2005, 441-448

34. Elternzeit und Verringerung der Arbeitszeit NZA 2005, 336-341

33. Der Verzicht des Betriebsrats auf Mitbestimmungsrechte, RdA 2005, 31-39

32. Die Maklerprovision des WEG-Verwalters, NZM 2004, 761-766

31. Europäische Vorgaben für Unisex-Tarife im Betriebsrentenrecht, ZESAR 2004, 315-322

30. Der anfängliche Mangel im Mietrecht – das Verhältnis von § 536 a BGB zu § 311 a BGB, ZMR 2004, 553-558

29. Die Legitimation zur Normsetzung in der Exekutiven, besonders im Vertragsarztrecht, durch Normenverträge, SGb 2004, 334-342

28. Die Rechte des Betriebsrats bei unvorhergesehenem Schichtausfall, DB 2004, 1314-1318

27. Altersabhängige Rechte und Pflichten gemäß § 33 a SGB I, NZS 2004, 120-125

26. Die arbeitsrechtliche Behandlung im Ausland tätiger Freiwilliger, NZA 2003, 1173-1180

25. Si tacuisses – Der Aktuelle Stand zum Fragerecht des Arbeitgebers nach einer Schwerbehinderung, NJW 2003, 2857-2861

24. Abgabe und Zugang von Willenserklärungen unter Einschaltung einer Hilfsperson, JURA 2003, 577-581

23. Das Gestaltungsrecht des Dritten nach § 317 BGB, AcP 203 (2003), 429-463

22. Das Testament zu Gunsten behinderte Kinder, NJW 2003, 1851-1853

21. Teilzeitarbeit bei einem fremden Arbeitgeber während der Elternzeit, NZA 2003, 644-649

20. Die sozialversicherungsrechtliche Absicherung im Ausland tätiger Freiwilliger, NZS 2003, 288-296

19. Krankenversicherung zwischen Ende des Arbeitsverhältnisses und Arbeitslosigkeit, ZFSH/SGB 2003, 259-264

18. Die erbrechtliche Anfechtung durch Minderjährige, ZEV 2003, 181-185

17. Das Ausschlagungsrecht nach § 2306 Abs. 1 S. 2 BGB beim Behindertentestament, ZErB 2003, 134-140

16. Die Rechtsnatur der Entscheidungsbefugnis des Schiedsamts nach § 89 SGB V, SGb 2003, 200-207

15. Die Rechtsgeschäfte des Geschäftsunfähigen – der neue § 105 a BGB, ZGS 2003, 101-105

14. Lücken im Tarifvertrag und litigation. Eine rechtsvergleichende Skizze, Übersetzung des italienischen Beitrages von Luca Nogler, in: Reiner Schulze/Gianmaria Ajani (Hg.), Gemeinsame Prinzipien des Europäischen Privatrechts. Common Principles of European Private Law, Baden-Baden 2003, 327-348

13. Die Schlichtung als Beilegung von Regelungsstreitigkeiten im Zivil-, Arbeits- und Sozialrecht, in: Carl-Heinz Witt u. a. (Hg.), Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler. Privatisierung des Privatrechts. Heidelberger Tagung 2002, Stuttgart 2003, 150-179

12. Die Folgen der europäischen Diskriminierungsverbote für das kirchliche Arbeitsrecht, RdA 2003, 32-39, ebenfalls erschienen in: Bundesministerium des Inneren/Forum gegen Rassismus. Arbeitsgruppe Gleichstellung (Hg.), Umsetzung der EU-Antidiskriminierungsrichtlinien. Diskriminierung und Religion. Info-Brief Nr. 5. August 2004, Berlin 2004, 50-62

11. Ausgewählte Probleme der Ausstrahlung im europäischen Sozialversicherungsrecht, NZS 2003, 19-26

10. Die Rentenversicherungspflicht von Pflegepersonen nach europäischem Recht, ZESAR 2002, 62-69

9. Die Kündigung von Arbeitsverhältnissen vor Arbeitsantritt, NZA 2002, 1177-1182

8. Die Kündigungsfristen bei der außerordentlichen Kündigung von Schwerbehinderten, DB 2002, 2162 – 2165

7. Krankengeld und Arbeitslosigkeit, ZfSH/SGB 2002, 458-463

6. Das neue Mutterschutzgesetz, NZA 2002, 702-706

5. Die Rente wegen voller und teilweiser Erwerbsminderung nach neuem Recht, NZS 2002, 294-298

4. Die Ausstrahlung nach europaeischem und deutschem Sozialversicherungsrecht, SGb 2002, 256-262

3. Il criterio teleologico nell’interpretazione del diritto europeo, Rivista critica di diritto privato, 2001, 491-537

2. Arbeitsrecht und Schuldrechtsreform, NZA 2001, 745-751

1. Die Stellung europäischer Sozialpolitik nach dem Vertrag von Amsterdam, ZIAS 2000, 191-213