61. Standpunkt: Die Reformen müssen weitergehen, ZMV 2023, 18-19
60. Noch nicht gut genug. Zu den jüngsten Veränderungsprozessen im kirchlichen Arbeitsrecht, Herder Korrespondenz 2023, 22-24
59. Rezension zu Richard Geisen/Norbert Gescher, Lexikon der MAV für katholische Kirche und Caritas von A bis Z, 3. Auflage, Frankfurt/M. 2022, ZMV 2022, 238-239
58. Rezension zu Sarah Maria Fröhlingsdorf, Tod und Trauer am Arbeitsplatz – Kernprobleme und Mitbestimmung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, Baden-Baden 2021, SR 2022, 162-166
57. Rezension zu David Marski, Schutz des Patienten durch Kontrahierungszwang?, Berlin 2021, GesR 2022, 339-340
56. Einrichtungsbezogene Impfpflicht, ZMV 2022, 94-95
55. Rezension zu Kai Morgenbrodt, Loyalitätsobliegenheiten und Grundrechte. Eine Analyse zur Kündigung kirchlicher Arbeitnehmer im europäischen Mehrebenensystem, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2021, VSSR 2021, 433-436
54. Rezension zu Werner Feldes/Mathilde Niehaus/Ulrich Faber, Werkbuch BEM – Betriebliches Eingliederungsmanagement, Frankfurt/M. 2021, ZMV 2021, 299
53. Dritter Weg – wohin?, neue caritas 14/2021, 9-12
52. Rezension zu Benjamin Weller, Kirchliches Arbeitsrecht, Baden-Baden 2021, ZMV 2021, 180
51. Rezension zu Michael Kittner/Olaf Deinert, Arbeits- und Sozialordnung, 46. Auflage, Frankfurt/M. 2021, ZMV 2021, 179-180
50. Rezension zu Anne Geismann, Gleichgeschlechtliche Ehe und kirchliches Arbeitsverhältnis, Tübingen 2019, ZMV 2021, 178-179
49. Das kirchliche Arbeitsrecht in den Wahlprogrammen der Parteien, ZMV 2021, 153-154
48. Rezension zu Hermann Reichold (Hg.), Tendenz- statt Transzendenzschutz in der Dienstgemeinschaft? Aktuelle Anstöße zur Loyalitätsfrage durch den Europäischen Gerichtshof, Regensburg 2019, Archiv für katholisches Kirchenrecht 187 (2020), 329-331
47. Teilhabe in Corona-Zeiten und Aufgabe der MAV, ZMV 2020, 311
46. 40-jähriges Bestehen der Bayerischen Regional-KODA, ZMV 2020, 298-299
45. Rezension zu Herbert Deppisch/Robert Jung/Erhard Schleitzer, Praxis der Mitarbeitervertretung von A bis Z, Das Lexikon für Evangelische Kirche und Diakonie, 5. Auflage, Frankfurt/M. 2020, ZMV 2020, 275
44. Neues zur Dienstgemeinschaft?, ZMV 2020, 188-190
43. Leider kompliziert. Wohlfahrtsverbände können AfD-Mitgliedern nicht einfach kündigen, Wohlfahrt intern 6/2020, 38-39
42. Grauzonen respektieren. Auch die Kirchen sollten den assistierten Suizid nicht nur ablehnen, Zeitzeichen 6/2020, 41-43 (mit Isolde Karle)
41. Identität neu definieren, Wohlfahrt intern 6/2019, 38-39
40. Die Kirchen müssen jetzt ihr Profil schärfen, neue caritas 9/2019, 14-18
39. Leitfaden der EKD zur Gestaltung von Bewerbungsverfahren, ZMV 2018, 314-315
38. Änderung des ARGG-EKD 2013 durch die EKD-Synode, ZMV 2018, 313-314
37. Rezension zu Johannes Belling, „Vorübergehende“ Leiharbeit. Die Deutung eines unbestimmten Rechtsbegriffs am Beispiel kirchlicher Einrichtungen, Duncker & Humblot, Berlin, 2018, ZESAR 2018, 395-396
36. Ein juristischer Blick auf die „Dienstgemeinschaft“, in: Annette Kurschus/Dieter Beese (Hg.), Der Pfarrdienst in der Dienstgemeinschaft der Kirche. Wissenschaft und Kirche im Dialog, 2018, 149-151
35. Rezension zu Christian Arleth, Das Recht kirchlicher Arbeitnehmer auf Streik. Zugleich ein Beitrag zur Neuauslegung des religionsgemeinschaftlichen Selbstbestimmungsrechts des Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 137 Abs. 3 S. 1 WRV, 2016, ZevKR 63 (2018), 100-103
34. Rezension zu Jutta Mader, Professionelle Krankenhausseelsorge. Chance und Aufgabe für Kirchen und konfessionelle Träger, 2017, ZMV 2017, 229-230
33. Neue Gesetzgebung in Deutschland: Das Bundesteilhabegesetz, ZMV 2017, 152-153
32. Neues aus Europa: Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung, ZMV 2017, 151-152
31. Rezension zu Raul Ceylan/Michael Kiefer (Hg.), Ökonomisierung und Säkularisierung. Neue Herausforderungen der konfessionellen Wohlfahrtspflege in Deutschland, Wiesbaden 2017, ZMV 2017, 118-119
30. Rezension zu Sudabeh Kamanabrou (Hg.), Rechtsangleichung im Recht der Kettenbefristung, 206, RdA 2017, 64
29. Rezension zu Malte Dürr, „Dienstgemeinschaft sagt mir nichts“ – Glaubenseinstellungen, Motivationen und Mobilisierungspotenzial diakonisch Beschäftigter, ZMV 2016, 301-302
28. Zur Entstehung des ARRG.EKD 2013 und zur Auslegung seines § 16, in: Annette Kurschus (Hg.)., Mit Talent und Freude. Vizepräsident Klaus Winterhoff zum Abschied, 2016, S. 195-209
27. Rezension zu Traugottt Jähnichen/Alexander-Kenneth Nagel/Katrin Schneiders (Hg.), Religiöse Pluralisierung: Herausforderung für konfessionelle Wohlfahrtsverbände, Stuttgart 2016, ZMV 2016, 121f.
26. Editorial zum Stellenwert des Sozialrechts in der universitären Ausbildung, SGb 11/2015
25. Rezension zu Hanns-Stephan Haas/Dierk Starnitzke (Hg.), Diversität und Identität. Konfessionsbindung und Überzeugungspluralismus in caritativen und diakonischen Unternehmen, Stuttgart 2015, ZMV 2015, 238-239
24. Rezension zu Joachim Rückert (Hg.), Arbeit und Recht seit 1800. Historisch und vergleichend, europäisch und global, Köln 2014, ZNR 2015, 175f.
23. Rezension zu Hansjörg Otto/Roland Schwarze/Rüdiger Krause, Die Haftung des Arbeitnehmers, 4. Auflage Berlin 2014, NZA 2015, 729
22. „Was nun, Herr Bsirske?“, Bericht über den 2. Dienstgebertag der Caritas Essen und des Unternehmerverbandes „Soziale Dienste und Bildung“ am 4. Mai in Duisburg, ZMV 2015, 140f.
21. Rezension zu Burkhard Boemke/Rüdiger Linck/Mark Lembke (Hg.), Festschrift für Gerrick Frhr. von Hoyningen-Huene zum 70. Geburtstag, München 2014, RdA 2015, 127
20. Rezension zu Ingrid Schmidt (Hg.), Jahrbuch des Arbeitsrechts. Gesetzgebung, Rechtsprechung, Literatur. Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis. Dokumentation für das Jahr 2013, Band 51, 2014, ZESAR 2014, 399-400
19. Rezension zu Günter Schaub (Begr.) u.a., Arbeitsrechts-Handbuch, Systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis, München 15. Auflage, 2013, NZA 2014, 649
18. Rezension zu Patrick Hoffmann, Befristungsrecht in Großbritannien und Deutschland – eine rechtsvergleichende Analyse, Berlin 2012, EuZA 2013, 419-421
17. Rezension zu Alexander Roßnagel, Beck’scher Kommentar zum Recht der Telemediengesetze, NVwZ 2013, 1205-1206
16. Renzension zu Frank Schulz-Nieswandt, Berufsgenossenschaft und Europa. Eine sozialökonomische Analyse, Berlin 2011, NZS 2012, 502 f.
15. Rezension zu Dorothea Prütting, Fachanwaltskommentar „Medizinrecht“, Köln 2012, MedR 2012, 703
14. Rezension zu Günter Schaub, Friedrich Schindle, Kurzarbeit. Massenentlassung. Sozialplan. Aktuelles Recht für die Praxis, 3. Auflage, München: C.H. Beck, 2011, Arbeit, Heft 2-3/2012, 239-240
13. Rezension zu Judith Hahn, Mitbestimmung in kirchlichen Einrichungen zwischen deutschem Verfassungs- und europäischem Gemeinschaftsrecht, Baden-Baden 2011, ZevKR 2011, 469-472
12. Rezension zu Bernd Schiefer, Betriebsbedingte Kündigung, 4. Auflage, Düsseldorf 2009, SAE 2010, IX – X
11. Rezension zu Reinhard Richardi, Arbeitsrecht in der Kirche, Staatliches Arbeitsrecht und kirchliches Dienstrecht, München 2009, RdA 2009, 400
10. Bericht über den „Deutschen Mediationstag 2009 – Mediation im Arbeitsrecht, 24./25.4.2009“, Friedrich-Schiller-Universität Jena, ZMV 2009, 205-206
9. Rezension zu Antje Yokota, Beschäftigungsförderung behinderter Menschen nach spanischem Recht, Baden-Baden 2009, INF (informaciones) II/2009, 128-129
8. Rezension zu Michael Vothknecht, Das Recht der Arbeitsverpflichtungen, Berlin 2005, ZNR 2008, 168-170
7. Utz Andelewski/Irmgard Küfner-Schmitt/Jochem Schmitt, Berliner Kommentar zum Mitarbeitervertretungsgesetz der evangelischen Kirche in Deutschland. MVG.EKD, Berlin 2007, ZMV 2007, 107
6. Rezension zu Felix Welti, Behinderung und Rehabilitation im sozialen Rechtsstaat, Tübingen 2005, AuR 2006, 238
5. Bericht über das 5. Europarechtliche Symposium des BAG in Erfurt, 11./12. Mai 2006, ZMV 2006, 143
4. Bericht über die 8. Münstersche Sozialrechtstagung, 6. Dezember 2002 in Münster, SGb 2002, 752
3. Rezension zu Raimund Waltermann, Sozialrecht, 3. Auflage, Heidelberg 2002, SGb 2002, 751
2. Rezension zu Michael Friedrich, Europäisches Arbeitsrecht und Privatisierungen, ZESAR 2002, 38
1. Die arbeitsrechtlichen Kompetenzen in Europa: Amsterdam als Wendepunkt zur Sozialunion?, in: Hanns Martin Schleyer-Stiftung (Hg.): Europa als Union des Rechts – Eine notwendige Zwischenbilanz im Prozess der Vertiefung und Erweiterung, Köln 1999, 110-111