72. Anmerkung zum Urteil des LAG Thüringen vom 19.7.2022 – 1 Sa 191/21, ZMV 2023, 111-115 (Außerordentliche Kündigung wegen Arbeitsverweigerung)
71. Entscheidung mit Leitsätzen und Einordnung für die Praxis: LAG Schleswig-Holstein, Urteil vom 27.9.2022 – 1 Sa 39 öD/22, ZMV 2023, 108-111 (Recht auf Unerreichbarkeit)
70. Entscheidung mit Leitsätzen und Einordnung für die Praxis: LAG Hamm, Urteil vom 14.7.2022 – 8 Sa 365/22, ZMV 2023, 55-58
69. Anmerkung zum Urteil des BAG vom 15.12.2021 – 7 AZR 453/20, RdA 2022, 370-374 (Befristung – wissenschaftliches Personal – Kinderbetreuung – Verlängerung der zulässigen Befristungsdauer)
68. Entscheidung mit Leitsätzen und Einordnung für die Praxis: LAG Niedersachsen, Beschluss vom 22.4.2022 – 7 TaBV 8/21, ZMV 2022, 349-352 (Unterrichtungsrecht Schwerbehindertenvertretung)
67. Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 13.1.2022 – Rs. C-282/19 (MIUR und Ufficio Scolastico Regionale per la Campania), ZESAR 2022, 425-441 (Befristete Arbeitsverträge im öffentlichen Sektor/Lehrkräfte im Fach katholische Religion/Ständiger Bedarf an Vertretungskräften)
66. Entscheidung mit Leitsätzen und Einordnung für die Praxis: BAG, Urteil vom 8.2.2022 – 1 AZR 233/21, ZMV 2022, 289-292 (Betriebsvereinbarung und Anscheinsvollmacht)
65. Entscheidung mit Leitsätzen und Einordnung für die Praxis: LAG Hamburg, Urteil vom 2.7.2021 – 2 Sa 58/20, ZMV 2022, 226-229 („Vortrag ins Blaue“ zur Darlegung von Indizien für eine Benachteiligung)
64. Entscheidung mit Leitsätzen und Einordnung für die Praxis: LSG Stuttgart, Urteil vom 21.10.2021 – L 1 U 779/2, ZMV 2022, 164-166 (Wegeunfall anlässlich Inspektion eines Jobrads)
63. Entscheidung mit Leitsatz und Einordnung für die Praxis: BAG, Urteil vom 8.9.2021 – 5 AZR 149/21, ZMV 2022, 110-113 (Beweiswerte einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung)
62. Entscheidung mit Leitsätzen und Einordnung für die Praxis: LAG Nürnberg, Urteil vom 1.6.2021 – 7 Sa 473/20, ZMV 2022, 48-51 (Kündigung nach beharrlicher Arbeitsverweigerung)
61. Entscheidung mit Leitsätzen und Einordnung für die Praxis: LAG Köln, Urteil vom 10.10.2020 – 8 Sa 491/20, ZMV 2021, 347-350 (Kündigung bei vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit)
60. Entscheidung mit Leitsätzen und Einordnung für die Praxis: LAG Hamm, Urteil vom 12.2.2021 – 1 Sa 1220/20, ZMV 2021, 290-292 (Entschädigung wegen Mobbing)
59. Entscheidung mit Leitsätzen und Einordnung für die Praxis: LAG Hamburg, Beschluss vom 23.12.2020 – 8 Ta 8/20, ZMV 2021, 288-290 (Unterschrift beim Arbeitszeugnis)
58. Entscheidung mit Leitsätzen und Einordnung für die Praxis: LAG Düsseldorf, Urteil vom 14.4.2021 – 4 Sa 579/20, ZMV 2021, 285-288 (Rückzahlung von Fortbildungskosten)
57. Anmerkung zum Beschluss des Kirchengerichts für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten Ev. Landeskirche und Diakonie in Württemberg vom 25. Juni 2021 – 2 AS 28/2018 D – B, ZMV 2021, 276-278 (Eingruppierung einer Jugend- und Heimerzieherin)
56. Anmerkung zum Beschluss des Kirchengerichts für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen (Kammer Diakonisches Werk) vom 30.4.2021 – 3 VR MVG 12/21, ZMV 2021, 229-231 (Dienstvereinbarung über zuschlagspflichtige Arbeiten)
55. Anmerkung zum Beschluss des KGH.EKD vom 7.12.2020 – I-0124/9-2020, ZMV 2021, 226-229 (Mitbestimmung bei Dienstplanänderung)
54. Entscheidung mit Leitsätzen und Einordnung für die Praxis: LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 10.2.2021 – 4 Sa 27/20, ZMV 2021, 173-175 (Außerordentliche Kündigung wegen Kirchenaustritts)
53. Entscheidung mit Leitsätzen und Einordnung für die Praxis: BAG, Beschluss vom 20.1.2021 – 7 ABR 3/20, ZMV 2021, 170-173 (Unwirksamkeit einer Betriebsratswahl)
52. Entscheidung mit Leitsätzen und Einordnung für die Praxis: BAG, Urteil vom 27.5.2020 – 5 AZR 387/19, ZMV 2021, 56-58 (Annahmeverzugslohn – Auskunftsanspruch des Arbeitgebers über anderweitigen Erwerb)
51. Entscheidung mit Leitsätzen und Einordnung für die Praxis: BAG, Beschluss vom 28.7.2020 – 1 ABR 5/19, ZMV 2021, 53-54 (Verhinderung des freigestellten Betriebsrats während einer Arbeitsunfähigkeit)
50. Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 26.3.2020 – Rs. C-344/18 (ISS Facility Services NV/Gaeverts), ZESAR 2020, 394-400
49. Anmerkung zum Urteil des BAG vom 30.1.2019 – 5 AZR 43/18, AP Nr. 75 zu § 307 BGB (AGB-Kontrolle einer Verfallklausel – Mindestlohn und Urlaubsentgelt)
48. Anmerkung zum Urteil des BAG vom 23.11.2017 – 6 AZR 683/16, AP Nr. 87 zu § 611 BGB Kirchendienst (Weitergeltung einer dynamischen Verweisung auf kirchliche AVR nach Betriebsübergang auf einen weltlichen Erwerber)
47. Anmerkung zum Beschluss des BAG vom 21.2.2017 – 1 ABR 62/12, ZESAR 2017, 393-404 (Gestellung von Vereinsmitgliedern und Arbeitnehmerüberlassung)
46. Anmerkung zum Urteil des BAG vom 14.12.2016 – 7 AZR 688/14, AP Nr. 148 zu § 14 TzBfG (Vorübergehender Bedarf an der Arbeitsleistung als Befristungsgrund)
45. Gemeinsame Anmerkung zu den Urteilen des BAG vom 18.5.2016 – 7 AZR 533/14 und vom 8.6.2016 – 7 AZR 568/14, RdA 2017, 250-255 (Aktuelle Fragen des Befristungsrechts aus dem WissZeitVG)
44. Anmerkung zum Urteil des BAG vom 22.10.2015 – 2 AZR 720/14, RdA 2017, 57-63 (Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung unter Einfluss des italienischen Rechts und des SGB IX)
43. Gemeinsame Anmerkung zu den Urteilen des BAG vom 24.2.2016 – 7 AZR 253/14 und vom 27.1.2016 – 4 AZR 468/14, AP Nr. 72 zu § 307 BGB (Befristete Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit)
42. Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 26.2.2015 – Rs. C-238/14 (Kommission/Luxemburg), EuZA 2015, 323-332 (Kettenbefristung im Kulturbetrieb)
41. Anmerkung zum Urteil des BAG vom 10.9.2014 – 10 AZR 651/12, SAE 2015, 7-13 (Die Einheit des Verhinderungsfalls bei der Entgeltfortzahlung)
40. Anmerkung zum Urteil des LAG Niedersachsen vom 5.11.2013 – 1 Sa 489/13, LAGE Nr. 79 zu § 14 TzBfG
39. Anmerkung zum Urteil des LAG Baden-Württemberg vom 26.9.2013 – 6 Sa 28/13, LAGE Nr. 78 zu § 14 TzBfG
38. Anmerkung zum Urteil des BAG vom 25.4.2013 – 2 AZR 579/12, JM 2014, 109-112 (Kündigung wegen Kirchenaustritts)
37. Gemeinsame Anmerkung zu den Urteilen des BAG vom 20.11.2012 – 1 AZR 179/11 und 1 AZR 611/11, AP Nr. 179 zu Art. 9 GG Arbeitskampf (Streikrecht in kirchlichen Einrichtungen)
36. Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 6.11.2012 – Rs. C-286/12 (Rs. Europäische Kommission ./. Ungarn), ZESAR 2013, 283-287 (Altersdiskriminierung durch die zwangsweise Versetzung in den Ruhestand ungarischer Richter)
35. Anmerkung zum Urteil des BAG vom 28. Juni 2012 – 6 AZR 217/11, AP Nr. 71 zu § 611 BGB Kirchendienst (Dynamische Verweisungsklauseln in kirchlichen Arbeitsverträgen)
34. Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 26.1.2012 – C-586/10 (Rs. Kücük), AP Nr. 9 zu Richtlinie 99/70/EG (Kettenbefristung)
33. Anmerkung zum Urteil des BAG vom 9.2.2011 – 7 AZR 221/10, AP Nr. 10 zu § 17 TzBfG (Klagefrist bei Bedingungskontrollklage bei Unkenntnis des Arbeitgebers von der Schwerbehinderung und fehlender Zustimmung des Integrationsamts)
32. Anmerkung zum Beschluss des BAG vom 23.6. 2010 – 7 ABR 3/09, AP Nr. 17 zu § 81 SGB IX (Prüfpflicht bei Besetzung eines Arbeitsplatzes mit einem Leiharbeitnehmer)
31. Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 10.6.2010 – Rs. C-395/08 und C-396/08 (Rs. INPS/Bruno, Lotti), EuZA 2011, 85-96 (Diskriminierungsrechtliche Aspekte der Altersvorsorge bei der Teilzeitarbeit)
30. Anmerkung zum Beschluss des BAG vom 20.1.2010 – 7 ABR 39/08, AP Nr. 2 zu § 97 SGB IX (Wahl Schwerbehindertenvertretung, Pflichten des Wahlvorstands)
29. Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 19.1.2010 – Rs. C-555/07 (Rs. Kücükdeveci), ZESAR 2010, 185-192
28. Anmerkung zu den Urteilen des BAG vom 10.12.2009 – 2 AZR 400/08 und 2 AZR 198/09, EzA § 1 KSchG Krankheit Nr. 56 und Krankheit Nr. 57 (Betriebliches Eingliederungsmanagement und krankheitsbedingte Kündigung)
27. Anmerkung zum Urteil des BAG vom 23.4.2009 – 6 AZR 189/08, SAE 2010, 138-144 (Beweisverwertung beim Mithören von Telefongesprächen)
26. Anmerkung zum Urteil des BAG vom 25.3.2009 – 7 AZR 710/07, RdA 2010, 182-187 (Befristung – Tariföffnungsklausel – Kirche)
25. Anmerkung zum Urteil des BAG vom 22.4.2009 – 5 AZR 436/08, SAE 2010, 95-101 (Das BAG und der Lohnwucher: Der Versuch einer Grenzziehung)
24. Anmerkung zum Urteil des BAG vom 16.9.2008 – 9 AZR 791/07, AP Nr. 15 zu § 81 SGB IX (Benachteiligung einer schwerbehinderten Arbeitnehmerin)
23. Anmerkung zum Urteil des BAG vom 13.2.2008 – 2 AZR 864/06, RdA 2009, 181-186 (Kündigung – Klagefrist)
22. Anmerkung zum Urteil des BAG vom 23.4.2008 – 2 AZR 21/07, SAE 2009, 55-60 (Einheitliche tarifliche Kündigungsfristen für Kleinbetriebe)
21. Anmerkung zum Beschluss des BAG vom 17.6.2008 – 1 ABR 20/07, AP Nr. 46 zu § 99 BetrVG (Mitbestimmung des Betriebsrats bei Versetzung ohne Prüfung nach § 81 Abs. 1 SGB IX)
20. Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 20.9.2007 – Rs. C-116/06 (Rs. Kiiski), EuZA 2008, 375-384 (Die vorzeitige Beendigung des Elternurlaubs bei erneuter Schwangerschaft)
19. Anmerkung zum Urteil des BSG vom 27.6.2007 – B 6 KA 37/06, SGb 2008, 241-245 (Kollektiver Zulassungsverzicht/Vergütung)
18. Anmerkung zum Urteil des BAG vom 12.6.2007 – 3 AZR 186/07, SAE 2008, 129-144 (Tarifliche Verfallklauseln in der betrieblichen Altersversorgung)
17. Anmerkung zum Urteil des BAG vom 1.3.2007 – 2 AZR 217/06, AP Nr. 2 zu § 90 SGB IX (Zur Auslegung des § 90 Abs. 2a SGB IX)
16. Anmerkung zum Beschluss des BAG vom 8.11.2006 – 5 AZB 36/06, SAE 2007, 207-212 (Der Rechtsweg bei Streitigkeiten aus der Beschäftigung von Ein-Euro-Jobbern)
15. Anmerkung zum Urteil des BSG vom 28.9.2006 – B 3 KR 28/05 R, SGb 2007, 494-498 (Krankenversicherung: Neues Hilfsmittel/Therapeutischer Nutzen)
14. Anmerkung zum Urteil des BAG vom 2.3.2006 – 2 AZR 46/05, AP Nr. 6 zu § 91 SGB IX (Außerordentliche Kündigung Schwerbehinderter)
13. Anmerkung zum Beschluss des BAG vom 3.5.2006 – 1 ABR 15/05, RdA 2007, 114-117 (Zuständigkeit für Sozialplan)
12. Anmerkung zum Urteil des BSG vom 24.11.2005 – B 3 KR 16/03 R, SGb 2005, 667-671 (Arzneimittelfestbeträge/Klagebefugnis)
11. Anmerkung zum Urteil des BAG vom 13.7.2005 – 5 AZR 389/04, SAE 2006, 147 (Neues zur Beweislast bei Fortsetzungserkrankungen)
10. Anmerkung zum Urteil des BAG vom 19.4.2005 – 9 AZR 233/04, AP Nr. 44 zu § 15 BErzGG (Antrag auf Elternteilzeit nach Beginn der Elternzeit)
9. Anmerkung zum Urteil des BAG vom 15.3.2005 – 9 AZR 104/04, SAE 2005, 276-282 (Bildungsurlaub)
8. Anmerkung zum Beschluss des BAG vom 26.10.2004 – 1 ABR 31/03, AP Nr 113 zu § 87 BetrVG 1972 Arbeitszeit (Mitbestimmung über Arbeitszeit am Karnevalsdienstag)
7. Anmerkung zum Urteil des BSG vom 14.8.2003 – B 13 RJ 11/03 R, SGb 2004, 634-639 (Auszahlung von Geldleistungen durch den Rentenversicherungsträger/neue Bankverbindung des Leistungsempfängers)
6. Anmerkung zum Urteil des BSG vom 29.7.2003 – B 12 KR 16/02 R, SGb 2004, 308-312 (Familienversicherung /Systemabgrenzung/gesetzliche Krankenversicherung/private Krankenversicherung)
5. Anmerkung zum Beschluss des BAG vom 1.7.2003 – 1 ABR 22/02, SAE 2004, 109-114 (Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Änderung eines Jahresschichtplans)
4. Anmerkung zum Urteil des BSG vom 11.12.2002 – B 6 KA 32/01 R, SGb 2003, 538-540 (Vertragsarzt/Anspruch auf Aufhebung einer Institutsermächtigung bei schweren Rechtsanwendungsfehlern/Ermächtigung zur Erbringung qualifikationsgebundener Leistungen)
3. Anmerkung zum Urteil des BAG vom 14.8.2002 – 7 AZR 469/01, SAE 2003, 262-267 (Altersgrenze/Änderung des Geburtsdatums)
2. Anmerkung zum Urteil des BAG vom 15.11.2001 – 2 AZR 380/00, SAE 2002, 316-320 (Außerordentliche Kündigung)
1. Anmerkung zum Urteil des BAG vom 21.9.2000 – 2 AZR 385/99, SAE 2001, 261-265 (Betriebsbedingte Kündigung)