
© RUB, Marquard
- Abitur am Max-Planck-Gymnasium Dortmund im Juni 2016.
- Wintersemester 2016/17 bis Sommersemester 2019 Bachelor-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften und Geschichtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum (Bachelor of Arts); gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes.
- Wintersemester 2018/19 bis Sommersemester 2021 Bachelor-Studium nationales und europäisches Wirtschaftsrecht an der Ruhr-Universität Bochum und der Université François-Rabelais de Tours, (Bachelor of Laws, Licence en droit); geehrt als eine der drei besten Absolventinnen in Tours.
- Sommersemester 2019 bis Wintersemester 20219/20 Teilnahme am zweiten „HanseMoot“ Court im deutschen Verfassungsrecht; erster Platz unter allen teilnehmenden Teams.
- September 2019 bis Juli 2021 studentische Hilfskraft u.a. am Schreibzentrum als Mentorin für jüngere Studierende der Rechtswissenschaft im Rahmen des Projekts „Peer-Schreibdidaktik“ gefördert durch die Bildungsinitiative Ruhr-Futur der Stiftung Mercator mit Unterstützung von Frau Prof. Dr. Schaub.
- Seit Juli 2020 Doktorandin am germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum im Bereich „Literatur und Recht“.
- Seit Sommersemester 2021 Lehrbeauftragte an der Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Philologie, Juristische Fakultät) zuletzt für das Seminar „Literature and Jurisprudence“.
- Seit Wintersemester 2021/22 Studium der Rechtswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum; gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes, Erwerb des Zertifikats Grundlagen des Rechts, Anglo-American Law & Language Zertifikatsprogramm.
- Seit März 2022 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Handels- und Wirtschaftsrecht von Frau Prof. Dr. Schaub, seit September 2022 Wissenschaftliche Hilfskraft am IGEDI (Institut für Geistiges Eigentum, Datenschutz und Informationstechnologie).
Publikationen (Auswahl)
- Le champ de tension entre la protection des données et la protection de la santé. Une comparaison entre l’application française « TousAntiCovid » et le pendant allemand « Corona-Warn-App » dans le cadre du droit européen, Revue Internationale de Droit Comparé (Vol. 2/2022), P. 437 – 460.
- German Angst and the Immunisation Registry – The Question of the Compatibility of Immunisation Registries and the GDPR Against the Background of a Possible Introduction of Compulsory Vaccination in Germany, European Data Protection Law Review (Vol. 8/2022), Issue 1, P. 115 – 120.
- Der Syrien-Prozess in Koblenz geht zu Ende, Radioreport Recht der ARD-Rechtsredaktion Karlsruhe, 11. Januar 2022.
- Proteste gegen Corona-Maßnahmen. Gilt für „Spaziergänge“ das Versammlungsrecht?, Tagesschau.de, 4. Januar 2022.
- EuGH-Urteil zu Mit-Mutterschaft erwartet, Tagesschau.de, 14. Dezember 2021.
- Anachronicity and Transgression of Law between the Millennia – Summum Ius, Summa Iniuria, ISLL-Papers by the Society for Law and Literature (Vol. 14/2021), 14. September 2021.
- EU-Grundrechtecharta 2.0: Zur rechtlichen Notwendigkeit und Umsetzbarkeit von Ergänzungen der universellen Menschenrechtspakte, Völkerrechtsblog, 21. Mai 2021.
- Wo kein Richter, da kein Wähler? – Die Bedeutung des Rückbaus der Rechtsstaatlichkeit für die polnische Wahlrechtsreform, Völkerrechtsblog, 13. April 2020.
- Akademische Podiumsdiskussion – Press Freedom in Crisis in Europe and the Arab World?, 3-4 Die Friedenswarte 2020, S. 217-221.
Vorträge
- Von Europa erzählen – eine literarische Rechtskritikanalyse zwischen Wien und Ex-Jugoslawien am Beispiel von Juli Zehs Debüt-Roman „Adler und Engel“, Tagung des Münsteraner Sonderforschungsbereichs mit dem Titel „Recht und Literatur in Europa“ an der WWU, gehalten am 17. Oktober 2022 in Münster.