
© RUB, Marquard
Abitur am Theodor-Heuss-Gymnasium im Jahr 2013 in Waltrop.
September 2013 bis Dezember 2014 Freiwilliges Soziales Jahr.
SoSe 2015 bis SoSe 2020 Studium der Rechtswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.
August 2018 bis Juli 2020 Studentische Hilfskraft am Schreibzentrum als Mentor für jüngere Studierende der Rechtswissenschaft im Rahmen des Projekts „Peer-Schreibdidaktik“ gefördert durch die Bildungsinitiative Ruhr-Futur der Stiftung Mercator mit Unterstützung von Frau Prof. Dr. Schaub.
September 2019 bis August 2020 Studentische Hilfskraft und seit September 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Handels- und Wirtschaftsrecht von Frau Prof. Dr. Schaub.
Publikationen
- Internationales und örtliches Forum Shopping bei DS-GVO-Verstößen, Praxis im Immaterial- und Wettbewerbsrecht (GRUR-Prax) 2023, S. 170
- Ausländische Mautansprüche vor deutschen Zivilgerichten, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) Heft 50 2022, S. 3611-3614, gemeinsam mit Maurice Goebel, LL.M.
- 150. Geburtstag von Martin Wolff am 26. September 2022. Leben und Wirken vor und nach der Emigration, Annali della facoltà Giuridica dell’Università di Camerino – nuova serie, n. 11 (2022), S. 105-124
- Anti-SLAPP-Richtlinie und deutscher Umsetzungsbedarf, Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) Heft 5 2022, S. 149-152
- SLAPP-Klagen de lege lata und de lege ferenda, Zeitschrift für das gesamte Verfahrensrecht (GVRZ) Heft 1 2022, S. 3 (Rn. 1-24)
- 3. Bochumer Informationsrechts- und Informationssicherheitstag des IGEDI zum Thema „Rechtsfragen des Einsatzes Künstlicher Intelligenz“, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR), Heft 1-2 2022, S. 52-54, gemeinsam mit Maurice Goebel, LL.M.
Vorträge
- Europäische Anti-SLAPP-Regulierung für eine harmonisierte Durchsetzung elementarer Menschenrechte im Zivilprozess?, gehalten am 10.09.2021 im Rahmen der vom »Max-Planck-Institute (MPI) Luxembourg for Procedural Law« ausgerichteten „7.Tagung Junger ProzessrechtswissenschaftlerInnen“ zum Thema „Europäisierung des Prozessrechts: Konsolidierung oder Disruption?“