Prof. Dr. Katharina Uffmann
LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, UNTERNEHMENSRECHT UND RECHT DER FAMILIENUNTERNEHMEN

Am 21.07. 2017 durften wir Herrn Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Alexander Kredig, geschäftsführender Partner einer seit 20 Jahren am Markt etablierten mittelständischen Steuer- und Rechtsberatungskanzlei mit Sitz in Fulda, bei uns begrüßen. Im Rahmen der Schwerpunktveranstaltung „Recht der Unternehmensnachfolge“ referierte Herr Dr. Kredig anhand praxisnaher Fallbeispiele zum Thema „Steuerrecht in der Unternehmensnachfolge“. Einleitend hob Herr Dr. Kredig die Relevanz steuerlicher Fragestellungen in den verschiedenen Stadien des Nachfolgeprozesses hervor und bettete sein Thema damit in anschaulicher Weise in die den Teilnehmern vertraute Konzeption der Vorlesung ein. Die beiden Hauptthemen des Vortrags bildeten das Ertrags- und das Erbschaftssteuerrecht. Hier wusste der Referent die für Jurastudenten ungewohnten Begrifflichkeiten des Steuerrechts geschickt der vertrauteren Terminologie des Zivilrechts gegenüberzustellen und so das für die Beurteilung von Nachfolgeprozessen erforderliche fachgebietsübergreifende Rechtsbewusstsein der Veranstaltungsteilnehmer zu schärfen. So wurde beispielsweise erläutert, auf welche unterschiedliche Arten Einkünfte im Prozess der Erbauseinandersetzung besteuert werden und welche Rolle Abfindungszahlungen hierbei spielen. Auch die Systematik des Erbschaftssteuerrechts einschließlich der auf das Urteil des BVerfG vom 17.12.2014 (1 BvL 21/12, BStBl. II 2015, 50 ff.) zurückgehenden jüngsten Änderungen wurde erläutert. In einem abschließenden Teil versäumte es Herr Dr. Kredig nicht, seinen rundum gelungenen Vortrag unter Hinweis auf die im Wirtschaftsleben praktisch bedeutsamen allgemeinen steuerlichen Anzeige- und Erklärungspflichten abzurunden. Insgesamt bot der Vormittag den Studierenden ein fachlich ebenso anspruchsvolles wie bereicherndes Programm, durch welches nochmals deutlich wurde, in welchem Maße das Unternehmensrecht in der Praxis wirtschaftliches Denken herausfordert. Wir danken Herrn Dr. Kredig herzlich für sein großes Engagement und allen Studenten für die interessierte Teilnahme.