Prof. Dr. Katharina Uffmann
LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, UNTERNEHMENSRECHT UND RECHT DER FAMILIENUNTERNEHMEN

Zeitschrift zum Recht der Familienunternehmen – RFamU im Verlag C. H. Beck erschienen

2022 startet mit einem Glanzpunkt! Mit der RFamU erscheint nun monatlich im C.H. Beck Verlag eine „klassische“ Zeitschrift zum Recht der Familienunternehmen.

Endlich muss man sagen, wenn man sich die praktische Bedeutung dieses Unternehmenstypus vor Augen führt.

Schauen Sie hier die Ausgabe 1/2022!

Die Besonderheiten und rechtlichen Fragestellungen, die im Kontext von Familienunternehmen auftreten, stellen nämlich die rechtsberatende und –gestaltende Praxis regelmäßig vor Herausforderungen. Die Zeitschrift möchte daher ein Forum für Rechtsanwälte, Notare und Steuerberater ebenso wie für Unternehmer und Wissenschaftler bieten.

In den Beiträgen des „Aufsatzteils“ werden sowohl grundlegende Systemfragen wie auch aktuelle Einzelprobleme behandelt, rechtsdogmatisch analysierend oder rechtspolitisch fordernd – stets aber mit dem Blick auf die Besonderheiten von Familienunternehmen. Ebenso werden in der Praxis spezifisch für Familienunternehmen und Unternehmerfamilien entwickelte Gestaltungen aufgezeigt und praktische Hilfestellungen gegeben, beispielsweise indem Formulierungsvorschläge zu wechselnden Fragestellungen unterbreitet und näher erklärt werden. Aktuelle Entscheidungen aus verschiedenen Rechtsgebieten werden im „Rechtsprechungsteil“ vorgestellt und ihre Bedeutung für Familienunternehmen in Anmerkungen verdeutlicht. Prägnante Stellungnahmen zu grundlegenden oder aktuellen Themen, Werkstattberichte und Interviews finden in der Rubrik „Forum“ ihren Raum, die damit zugleich Gelegenheit bietet, rechtspolitische Entwicklungen aufzuzeigen, anzutreiben oder zu kritisieren. Dies geschieht ganz besonders auch aus Unternehmerperspektive, um von den Erfahrungen und Bedürfnissen aus der Praxis zu berichten.

Herausgegeben wird die RFamU von Dr. Arnd Becker, Rechtsanwalt und Notar in Essen, Partner der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH; Dr. Christian Bochmann, LL. M. (Cambridge), Rechtsanwalt in Hamburg, Partner der Sozietät Flick Gocke Schaumburg, geschäftsführender Direktor des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen der Bucerius Law School und Lehrbeauftragter an der Juristenfakultät der Universität Leipzig; Dr. Michael Bonefeld, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Fachanwalt für Familienrecht, Begründer und Leiter von Bonjur Rechtsanwälte in München, Zertifizierter Testamentsvollstrecker, Präsident des Deutschen Nachlassgerichtstags e.V.; Dr. Tobias Hueck, Rechtsanwalt in München, Associated Partner bei Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB, Mandate in Aufsichts und Beratungsgremien von Unternehmen und Stiftungen; Prof. Dr. Philipp Maume, S.J.D. (La Trobe), Inhaber der Professur für Corporate Governance & Capital Markets Law an der TUM School of Management an der Technischen Universität München; Prof. Dr. Marco Staake, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht an der Schumpeter School of Business and Economics an der Bergischen Universität Wuppertal; Prof. Dr. Katharina Uffmann, Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Recht der Familienunternehmen an der Ruhr-Universität Bochum, wissenschaftliche Beirätin des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen der Bucerius Law School, Mitglied des Hamburger Kreises Recht der Familienunternehmen.

Der Herausgeberkreis wird zudem durch einen herausragend besetzten Beirat ergänzt:

Dr. Stefanie Beinert, LL.M. (University of Chicago), Rechtsanwältin und Steuerberaterin in Frankfurt am Main, Partnerin der Hengeler Mueller Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V.; Dr. Friederike Driftmann, Juristin, Hauptgesellschafterin des Nahrungsmittelunternehmens Peter Kölln GmbH & Co. KGaA in Elmshorn; Dr. Joh. Christian Jacobs, Rechtsanwalt und Unternehmer, Geschäftsführender Gesellschafter der Joh. Jacobs & Co. (AG & Co.) KG in Hamburg; Prof. Dr. Dr. h. c. Susanne Kalss, LL.M. (Florenz), Universitätsprofessorin und Vorständin des Instituts für Unternehmensrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien; Prof. Dr. Peter May, Rechtsanwalt und Ökonom, Gründer der Peter May Family Business Consulting GmbH & Co. KG, Honorarprofessor an der WHU Otto Beisheim School of Management, Vorsitzender der Kommission Governance Kodex für Familienunternehmen; Prof. Dr. Jochem Reichert, Rechtsanwalt, Partner der SZA Schilling, Zutt & Anschütz Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Honorarprofessor an der Friedrich-Schiller-Universität  in Jena; Dr. Thilo Schülke, Rechtsanwalt, Partner von Schrade & Partner Rechtsanwälte PartmbB; Dr. Thomas Wachter, Notar in München.