Das vom Stifterverband ausgezeichnete und geförderte Projekt „RUBLaw-Active: Unternehmensrecht“ wird in Kooperation mit der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH durchgeführt. Wir freuen uns, Ihnen folgende Gastdozenten aus der Praxis vorstellen zu können, die im Co-Teaching mit Frau Prof. Uffmann im Wintersemester 2017/2018 die neuartige Lehrveranstaltung abhalten werden.
Dr. Arnd Becker
Rechtsanwalt, Notar
Dr. Arnd Becker studierte Rechtswissenschaften in Freiburg i. Br. und in Genf und absolvierte das Referendariat in Baden-Württemberg. Seit 2001 ist er bei Luther bzw. den Vorgesellschaften als Rechtsanwalt tätig, seit 2015 auch als Notar. Dr. Arnd Becker berät als Rechtsanwalt und betreut als Notar insbesondere Familienunternehmen in allen Fragen des Gesellschaftsrechts. Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen in der Transaktionsberatung und bei der Beratung und Betreuung nationaler und internationaler Umstrukturierungen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Vertretung in Konfliktfällen, insbesondere in gerichtlichen und außergerichtlichen Gesellschafter- und Organhaftungsstreitigkeiten. Als Notar betreut Dr. Arnd Becker außerdem Unternehmer und Unternehmen, aber auch Privatleute, im Immobilien-, Erb- und Familienrecht, insbesondere im Rahmen der Unternehmens- und Vermögensnachfolge.
Dr. Maximilian Dorndorf
Rechtsanwalt
Dr. Maximilian Dorndorf war zunächst von 2001 bis 2005 für die internationale Sozietät Freshfields Bruckhaus Deringer in Köln tätig. Von 2005 bis 2009 führte er eine spezialisierte Einzelkanzlei in Münster und war zudem als Syndikus sowie Head of Legal Department für die internationale Logistik-Gruppe Fiege beschäftigt. Er ist seit 2009 Partner bei Luther. Der Beratungsschwerpunkt liegt im Bereich IT und Technologie sowie des Gewerblichen Rechtsschutzes und Vertriebsrechts. Besondere Erfahrung besteht bei komplexen (Logistik- / IT-) Outsourcing- und Innovationsprojekten. Dr. Maximilian Dorndorf begleitet Mandanten mit dieser Expertise umfassend in den Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Digitalisierung und Industrie 4.0.
Dr. Stefan Galla
Rechtsanwalt, Notar
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Dr. Stefan Galla studierte Rechtswissenschaften in Bonn. Während seines Referendariats leistete er seine Wahlstation bei einer Londoner Wirtschaftskanzlei ab. Nach dem 2. Staatsexamen promovierte er am Zentrum für Europäisches Wirtschaftsrecht der Universität Bonn. Seit 2004 ist er als Rechtsanwalt bei Luther, seit 2010 auch als Notar tätig. Dr. Stefan Galla berät als Rechtsanwalt und betreut als Notar mittelständische Unternehmen, große Konzerne und Finanzinvestoren in allen gesellschaftsrechtlichen Fragen. Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen bei der Beratung nationaler und internationaler Restrukturierungen einschließlich der dazugehörigen gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen sowie bei der Beratung von Unternehmenskäufen und internationalen Joint-Ventures.
Dr. Maresa Hormes
Rechtsanwältin
Dr. Maresa Hormes studierte Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Università degli Studi Roma Tre. 2006 erfolgte ihre Promotion zur Dr. jur. in Münster. Nach dem Referendariat in Baden-Württemberg mit einer Ausbildungsstation in Rom wurde Frau Dr. Hormes 2008 als Rechtsanwältin zugelassen. Sie ist seit 2009 bei Luther anwaltlich tätig. Frau Dr. Hormes befasst sich mit den Themen Vertragsgestaltung und -durchführung, insbesondere von Kauf-, Werklieferungs- und Werkverträgen sowie Logistikverträgen.
Stefan Jokel
Rechtsanwalt
Stefan Jokel studierte Rechtswissenschaften in Potsdam. Nach dem 1. Staatsexamen war er in der Verwaltung des Deutschen Bundestages tätig. Die Referendarzeit absolvierte er unter anderem im Berliner und Frankfurter Büro von Luther. Nach dem Referendariat war er für eine renommierte deutsche Großkanzlei in Frankfurt am Main tätig. Seit 2016 ist Stefan Jokel als Rechtsanwalt bei Luther beschäftigt. Stefan Jokel berät schwerpunktmäßig Kreditnehmer, Kreditgeber sowie Private Equity Fonds in allen Fragen des Bank- und Finanzrechts. Dies beinhaltet die Unterstützung bei der Strukturierung, Verhandlung und Dokumentation von Konsortialdarlehen, Akquisitions-, Projekt- und Immobilienfinanzierungen sowie Factoring- und Verbriefungstransaktionen. Daneben berät er bei notleidenden Krediten und bei Restrukturierungen.
Dr. Cédric Müller
Rechtsanwalt, Notar
Dr. Cédric Müller studierte Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster mit Auslandsaufenthalten in Sydney und Washington D.C. Nach Promotion über ein aktienrechtliches Thema und im Anschluss an das Referendariat mit Stationen u.a. bei der BaFin in Frankfurt a.M., erwarb er einen LL.M.-Titel an der University of the West of England in Bristol. Dr. Cédric Müller wurde 2011 als Rechtsanwalt zugelassen und arbeitete zunächst für die internationale Sozietät Hogan Lovells International LLP in Düsseldorf im Bereich Corporate/M&A. Seit 2013 ist er als Rechtsanwalt bei Luther in Essen tätig, seit 2017 ist er auch Notar. Er betreut als Notar und berät als Rechtsanwalt nationale und internationale Konzerne, Finanzinvestoren und mittelständische Unternehmen in allen gesellschaftsrechtlichen Fragen, sowie bei Beratung von Unternehmenskäufen und unternationalen Joint Ventures.
Reinhard Willemsen
Rechtsanwalt
Nach Studium und Referendariat in Köln begann Reinhard Willemsen seine berufliche Karriere bei Price Waterhouse in der Prüfungsabteilung. 1998 wechselte er zur Vorgängergesellschaft der heutigen Luther Rechtsanwaltsgesellschaft, wo er im Bereich des Sanierungs- und Insolvenzrechts tätig ist; er leitet dieses Beratungsfeld seit 2004. Neben dem Sanierungs- und Insolvenzrecht beschäftigt sich Reinhard Willemsen mit dem Handels- und Vertriebsrecht; dort u.a. mit der Implementierung von Vertriebsstrukturen, der Verhandlung von Liefer- und Vertriebsverträgen sowie der gerichtlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung, wobei insbesondere Gewährleistungs- und Haftungsfragen einen Schwerpunkt bilden.
Dr. Pascal Heßeling
Rechtsanwalt
Dr. Pascal Heßeling studierte Rechtswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und war im Anschluss wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Professor Dr. Georg Borges am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Wirtschaftsrecht, insb. IT-Recht. Seit 2013 ist er als Rechtsanwalt bei Luther beschäftigt. Dr. Pascal Heßeling berät als Rechtsanwalt mittelständische Unternehmen, große Konzerne und Finanzinvestoren in allen gesellschaftsrechtlichen Fragen. Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen auf der Beratung im allgemeinen Gesellschaftsrecht sowie der Prozessführung bei gesellschaftsrechtlichen Auseinandersetzungen. Darüber hinaus berät Dr. Pascal Heßeling Unternehmer und Privatpersonen im Erbrecht, schwerpunktmäßig im Rahmen der Unternehmens- und Vermögensnachfolge.