Die erste Runde der Lehrinnovation eines juristischen Unternehmensplanspiels „RubLaw-active: Unternehmensrecht“ hat im Wintersemester 2017/2018 erfolgreich stattgefunden. Rund 20 Studierende haben sich auf die neuen didaktischen Formate – i.E. Inverted Classroom, Peer Teaching und Case Study – mit großem Engagment eingelassen.
Was den Studierenden gefallen hat:
„Insbesondere die Zusammenarbeit mit den Luther Anwälten habe ich als bereichernd empfunden, da es spannend war, Einblicke aus der beruflichen Praxis zu erhalten…“
„Mir hat die Einteilung der einzelnen Termine in Peer Teachung Einheiten und Case Studies gut gefallen. Der Reader ist super zur Vorbereitung des eigenen Referates und der Case Study geeignet. Außerdem gefällt mir, dass die einzelnen Case Studies von Anwälten von Luther begleitet wurden, durch welche die Veranstaltungen an praktischer Perspektive gewinnen“.
„Ohne Notendruck einen Vortrag zu üben, um für das spätere Berufsleben Nervosität bei freier Rede abzubauen…“
„Gerade durch die von uns selbst vorbereiteten Vorträge und Case Studies gelangt man an vertieftes Wissen über die einzelnen Gebiete im Gesellschaftsrecht, mit denen man sich in einer normalen Vorlesung lange nicht so intensiv beschäftigt…“
„lockere Atmosphäre“; „stärkerer Dialog als in der Vorlesung“; „abwechslungsreiches Programm“; „Praxisbezug und gemeinschaftliches Arbeiten“
Zudem haben wir aus der ersten Runde wertvolles, konstruktives Feedback mitgenommen, um unser Lehrformat noch weiter zu verbessern.
Der Revisionsworkshop des RubLaw-active Teams ist bereits für Ende Februar anberaumt, damit es im Sommersemester in die zweite Runde gehen kann.