DERZEITIGE POSITION UND TÄTIGKEITEN
Frau Prof. Dr. Katharina Uffmann ist seit April 2016 Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Recht der Familienunternehmen an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Im Wintersemester 2019/2010 hatte sie eine Gastprofessur an der WU Wien zu Gestaltungsfragen von Familienunternehmen inne. 2018 erhielt sie einen Ruf auf den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth, den sie ablehnte. Von Mai 2014 bis März 2016 hatte sie den vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft geförderten WIFU-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht und Recht der Familienunternehmen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Universität Witten/Herdecke inne.
Mit dem (Familien)Unternehmertum, dem Stiftungsrecht und dem Entrepreneurship und Beschäftigtenrecht im digitalen Zeitalter hat sie drei innovative Forschungsfelder im Fokus, die sie aus zivil-, gesellschafts- und arbeitsrechtlicher Perspektive beleuchtet. Sie ist auch in der Weiterentwicklung der Lehre engagiert, wofür sie 2016 vom Stifterverband mit einem Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre (Projekt RUBLaw-active: Unternehmensrecht in Kooperation mit der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH) ausgezeichnet wurde.
Frau Prof. Uffmann ist u.a. Mitherausgeberin der Zeitschrift DER BETRIEB, Mitherausgeberin der im C.H. Beck Verlag 2022 neu auf den Markt gebrachten Zeitschrift Recht der Familienunternehmen (RFamU), Mitherausgeberin und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZFA), Mitherausgeberin des StiftungsManagers (Erich Schmidt Verlag), Mitglied des wissenschaftlichen Direktoriums des Instituts für Unternehmensführung (ifu), Mitglied des 2018 gegründeten Hamburger Kreises Recht der Familienunternehmen sowie des wissenschaftlichen Beirats des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen der Bucerius Law School, Mitglied des Vorstands von Hereditare e.V. sowie seit 2020 Mitveranstalterin des jährlichen Erbrechtssymposiums an der Ruhr-Universität Bochum, seit 2020 Mitglied des Vorstands von Fundare e.V. (Zentrum für Stiftungsrecht) sowie Mitausrichterin des Stiftungsrechtstags an der Ruhr-Universität Bochum in Kooperation mit Fundare e.V. und Prof. Dr. Sebastian Unger, Mitglied des Verwaltungsrats des Akademischen Förderungswerkes, Prüferin beim Justizprüfungsamt des OLG Hamm, gemeinsam mit Prof. Dr. Julian Krüper Leiterin des Orientierungsprogramms der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (Studieneingangsphase Jura) und Mitherausgeberin der Schriftenreihen „Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht“ und „Intradisziplinäre Forschung zur Compliance – Studien zur Rechtsentwicklung und -praxis“. Sie tritt regelmäßig als Referentin bei Fachtagungen und Schulungsveranstaltungen auf und fungiert als Gutachterin in zivil-, gesellschafts-, stiftungs- und arbeitsrechtlichen Fragestellungen.
WERDEGANG
- WS 2019/2020 Gastprofessur an der WU Wien zu Familienunternehmen auf Einladung von Frau Prof. Dr. Susanne Kalss.
- Februar 2018 Ruf auf den W3-Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth (abgelehnt).
- Seit April 2016 Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Recht der Familienunternehmen (ursprüngliche Denomination: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Familien- und Erbrecht sowie Unternehmensrecht) an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
- Mai 2014 bis März 2016 Inhaberin des WIFU-Stiftungslehrstuhls für Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht und Recht der Familienunternehmen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Universität Witten/Herdecke; gefördert vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.
- November 2015 Ruf auf den W3-Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Familien- und Erbrecht sowie Unternehmensrecht (vorgezogene Nachfolge Muscheler), Ruhr-Universität Bochum.
- Februar 2014 Habilitation durch die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Bayreuth; venia legendi für die Fächer Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht und Kapitalmarktrecht; Thema der Habilitationsschrift „Interim Management“ (erschienen Februar 2015 bei Mohr Siebeck in der Reihe Jus Privatum); Thema des Habilitationsvortrags „Interne Vertriebsvorgaben in der Anlageberatung – aufsichtsrechtliche und zivilrechtliche Grenzen“.
- Januar 2014 Ruf an die Universität Witten/Herdecke auf den WIFU-Stiftungslehrstuhl (W3 äquivalent) für Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht und Recht der Familienunternehmen.
- Januar 2012 bis Februar 2014 Habilitandin an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth.
- Juni bis September 2011 Auslandsaufenthalt an der University of California (Irvine).
- Oktober 2009 Promotion zum Dr. jur.; Thema der Dissertation „Das Verbot der geltungserhaltenden Reduktion“ (summa cum laude); erschienen März 2010 bei Mohr Siebeck in der Reihe Studien zum Privatrecht.
- Juni 2006 Zweites Juristisches Staatsexamen.
- Dezember 2005 bis April 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits-, Steuer- und Sozialrecht der Universität Bayreuth (Zivilrecht II, Prof. Dr. Karl-Georg Loritz) mit angegliederter Forschungsstelle für Kapitalanlagerecht sowie deutsches und internationales Unternehmenssteuerrecht.
- Oktober 2009 bis Februar 2013 Rechtsberatung der Studierenden der Hochschulen Bayreuth, Hof und Coburg im Auftrag des Studentenwerkes Oberfranken im Umfang von 3 Stunden wöchentlich.
- April 2004 bis Mai 2006 Juristischer Vorbereitungsdienst am Oberlandesgericht Bamberg.
- Januar 2004 Erstes Juristisches Staatsexamen.
- April 2003 Abschluss des wirtschaftswissenschaftlichen Zusatzstudiums mit dem Titel Wirtschaftsjuristin Universität Bayreuth.
- 1998 bis 2003 Studium der Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlichem Zusatzstudium an der Universität Bayreuth.
- 1998 Abitur am altsprachlichen Rabanus-Maurus-Gymnasium in Mainz.
LEHRERFAHRUNG
- seit Sommersemester 2014 9 SWS; Sommersemester 2006 bis Wintersemester 2013/2014 jeweils 5 SWS.