• Kommend: Arbeitgeberverantwortung für fremde Beschäftigte, Wiesbadener Seminar, 12.04.2024, Wiesbaden.
  • Kommend: Brennpunkte der Mitbestimmung bei der SE – Sitzgarantie und Mantelerwerb“, ZAAR Tagung Entwicklung und autonome Gestaltung der Mitbestimmung in Betrieb und Unternehmen, 22. September 2023, Hamburg.
  • „Zukunft des Arbeitszeitrechts“, Arbeitskreis Arbeitsrecht der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, 14. Dezember 2022, München.
  • „Unternehmensmitbestimmung zwischen Europa und nationalen Wünschen“, Institut für sozial- und wirtschaftspolitische Ausbildung e.V. (ISWA) Politikwebinar zum Thema „Kollektive Ordnung in der Bewährung – Folgen des Koalitionsvertrags für Tarifautonomie, Mitbestimmung und Betriebsverfassung“, 2. Februar 2022, online.
  • „Die Haftung des Stiftungsvorstands – auch nach der geplanten Stiftungsrechtsreform herausfordernd“, 15. Stiftungsrechtstag „Stiftung und Verantwortung“, fundare e.v., 19. Februar 2021, Ruhr-Universität Bochum.
  • „Die Mitwirkung des Testamentsvollstreckers bei der Interpretation des Erblasserwillens“, 13. Deutscher Testamentsvollstreckertag, AGTV, 13. November 2019, Bonn.
  • „Aktuelle Fragen der Solo-Selbständigkeit“, Kölner Forum Arbeitsrecht, 13. Juni 2019, Köln.
  • „Anwendung des arbeitsrechtlichen Schutzes mit Blick auf schutzbedürftige (Solo-) Selbständige (I)“, BMAS Fachworkshop  „Verbesserung der Erwerbsbedingungen von (Solo-) Selbständigen“, 7. März 2019, Berlin.
  • „Bindung beim gemeinschaftlichen Testament und beim Erbvertrag, insbesondere bei der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen“, 9. Bochumer Erbrechtssymposium zum Thema „Langdauernde Bindungen im Erbrecht“, 8. Juni 2018, Ruhr-Universität Bochum.
  • „Subunternehmer im Fokus des Arbeitsrechts“, Arbeitsrechtsforum, 16. Mai 2018, Ruhr-Universität Bochum.
  • „Die Familienverfassung als Regelungsinstrument in Familienunternehmen(?) – die wissenschaftliche Perspektive, Hamburger Kreis Recht der Familienunternehmen, 16. Februar 2018,  Notarrechtliches Zentrum Familienunternehmen, Bucerius-Law-School, Hamburg.
  • „Vergütung der Aufsichtsräte und Betriebsräte“, Zukunft der Mitbestimmung, 26. Kolloquium mit Vertretern der Arbeitsrechtswissenschaft der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA), 19./20. Oktober 2017, Berlin.
  • „Rechtsrahmen für die digitale Arbeitswelt“, Deutschland hat Zukunft – Der Mensch in der digitalen Arbeitswelt, Konferenz der vbw Die Bayerische Wirtschaft, 19. Juli 2017, Schweinfurt.
  • „Subunternehmer im Fokus des Arbeitsrechts“, Luther Arbeitsrechtsforum 2017, Arbeit und Wirtschaft, 19. Mai 2017, Bonn.
  • „Die Auswirkungen der neuen Arbeitsgestaltung 4.0 auf das einzelne Arbeitsverhältnis“, 20. Tagung zum kirchlichen Arbeitsrecht, 6./7. März 2017, Eichstätt.
  • „Arbeitsrechtliche Gestaltungsformen familienorientierter Beschäftigungsstrukturen“, Würzburger Forum Arbeitsrecht, 8. November 2016, Universität Würzburg.
  • „Sicherung des Familieneinflusses beim Einsatz von Interim Management“, Tagung der Forschungsstelle für Familienunternehmen der Universität Bayreuth, 6./7. Oktober 2016, Bayreuth.
  • „Wie können wir die notwendigen Veränderung der Arbeitswelt im Zuge der Digitalisierung gestalten?“, Tarifforum 2016, Carl Friedrich von Weizäcker-Stiftung, Bereich Zukunft der Arbeit, 1. Juli 2016, Berlin.
  • Rechtsfragen des Einsatzes von Interim Managern in Krise und Insolvenz“, Arbeitskreis für Insolvenzwesen Köln e.V. am 3. Mai 2016, Köln.
  • „Beschäftigte versus Selbständige – Bindung staatlicher Schutzmechanismen an den Beschäftigtenbegriff: ein rechtsvergleichender Blick nach Belgien, Deutschland und Polen“ , Deutsches Arbeitsrecht, Institut für Europäisches und Internationales Arbeits- und Sozialrecht (EIAS), 19./20. Februar 2016, Bucerius Law School, Hamburg.
  • „Interim Management in Krise und Insolvenz“, Deutscher Insolvenzverwalterkongress 2015, 4. bis 6. November 2015, Berlin.
  • „Möglichkeiten und Grenzen erfolgsabhängiger Vergütung“, 7. Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR) – Tagung zum Thema Industrie 4.0 als Herausforderung des Arbeitsrechts, Wiesbaden, 20. Oktober 2015.
  • „Familienunternehmen als konfliktträchtige Schicksalsgemeinschaft – Herausforderungen für die Family Business Governance“, ZIP-Kolloquium, Zukunft der Familienunternehmen – Unternehmensnachfolge im Mittelstand, 19. Juni 2015, Köln.
  • „Tarifvertragliche Regelung der Fremdvergabe zwischen Innovation und Protektionismus“, 12. Mai 2015, Universität Konstanz.
  • „Interim Management in der Unternehmenskrise – Gefängnis oder Schuldturm“, gemeinsamer Vortrag mit RA Detlef Specovius, Schultze & Braun GmbH, 5. Abendsymposium des Instituts für Insolvenz- und Sanierungsrecht (ISR), „Interim Management in der Unternehmenskrise“, Juristische Fakultät der Universität Düsseldorf, 22. April 2015.
  • „Preisanpassungsklauseln in der Rechtsprechung von EuGH und BGH“, 6. Bayreuther Energierechtstage, Energieversorgung in Zeiten der Energiewende, 5./6. März 2015, Bayreuth.
  • „Der Schwarm im Bürgerlichen Recht“ – Rechtsbeziehungen beim Crowd-Funding, 2. Februar 2015, Universität Bochum.
  • „Familienorientierte Beschäftigungsstrukturen in einer sich wandelnden Arbeitswelt – Bestandsaufnahme, ausgewählte Problemlagen und Ausblick“, 3. Kolloquium mit Nachwuchswissenschaftlern im Arbeitsrecht der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA), 20./21. November 2014, Frankfurt.
  • „Tarifvertraglicher Zugriff auf personalpolitische Flexibilisierungsinstrumente“, 24. Februar 2014, Universität Mannheim.
  • „Interne Vertriebsvorgaben in der Anlageberatung – aufsichtsrechtliche und zivilrechtliche Grenzen“, Habilitationsvortrag, 12. Februar 2014, Universität Bayreuth.
  • „Unabhängige“ Aufsichtsratsmitglieder – ein „Legal Irritant“ für gute Unternehmensführung in börsennotierten Familienunternehmen?, 29. August 2013, Universität Witten/Herdecke.
  • „Rechtsfolgen unwirksamer Vertragsklauseln“, 3. Türkisch-Deutsches Symposion zum Arbeitsrecht, 21. September 2012, Eskişehir.
  • „Interim Management bei Familienunternehmen im Nachfolgeprozess“, 9. Bayreuther Forum für Wirtschafts- und Medienrecht, 24./25. Mai 2012, Bayreuth.
  • „Das Verbot der geltungserhaltenden Reduktion – Paradigmenwechsel im Arbeitsrecht?“; 11. Colloquium des Wissenschaftlichen Nachwuchses zum Arbeits- und Sozialrecht, Fachtagung der Hans-Böckler-Stiftung, 12./13. Februar 2009, Bundesarbeitsgericht in Erfurt.