- Rechtssichere Betriebsratsvergütung – neue Anforderungen durch das Urteil des BGH vom 10.01.2023!? 100. Arbeitsrechtliches Wochenendseminar der Landesvereinigung der Unternehmerverbände Nordrhein-Westfalen e.V., 2. Juni, Düsseldorf.
- Arbeitszeiterfassung – Ist der BAG-Beschluss vom 19. September 2022 verfassungs- und europarechtswidrig?Triple A – AGV (Die Versicherer als Arbeitgeber) Arbeitsrecht Aktuell, 12. Januar 2023, Online.
- Haftungsfragen in Stiftungen und D&O-Versicherung, Themensinsel anlässlich des Stiftungstags Münster Westfalen, Kooperationsveranstaltung der Bezirksregierung Münster, Kommunle Stiftungen sowie der Stiftung Westfalen Initiative, 22. Oktober 2022, Münster.
- Mitbstimmung in Familienunternehmen – die rechtspolitischen Entwicklungen, Jahreskonferenz des Corporate Governace Instituts der Frankfurt School of Finance zum Thema „Corporate Governance in Familienunternehmen“, 7. Oktober 2022, Frankfurt.
- „Flexibles Arbeiten in der digitalisierten Arbeitswelt – aktuelle Entwicklungen (Flexible Arbeitszeitmodelle im Lichte des europäischen und nationalen Rechtsrahmens; Folgen der EuGH-Urteils zur Arbeitszeiterfassung für die Praxis; Brennpunkte bei Homeoffice und mobilem Arbeiten; Rechtsfragen agiler Arbeitsformen)“, Verbandsseminar Unternehmerschaft Niederrhein 18./19. November 2021, Münster.
- Moderation der Diskussion zum Vortrag von Prof. Dr. Christopher Keim, Gesellschaftsvertragliche Abfindungsegelungen und Pflichtteilsrecht, 9. Jahrestagung des Notarrechtlichen Zentrums für Familienunternehmen, 29. Oktober 2021, „Werte in Familienunternehmen“, Bucerius Law School.
- „Flexibles Arbeiten in der digitalisierten Arbeitswelt – aktuelle Entwicklungen (Flexible Arbeitszeitmodelle im Lichte des europäischen und nationalen Rechtsrahmens; Folgen der EuGH-Urteils zur Arbeitszeiterfassung für die Praxis; Brennpunkte bei Homeoffice und mobilem Arbeiten; Rechtsfragen agiler Arbeitsformen)“, Verbandsseminar Arbeitgeberverband der Ernährungsindustrie NRW 2020, Schloss Velen.
- „Familienunternehmen und die anstehende Reform des Personengesellschaftsrechts“ – Workshop des Hamburger Kreises Recht der Familienunternehmen, Notarrechtliches Zentrum Familienunternehmen, Bucerius Law School, 4. Juni 2019.
- „Arbeiten 4.0 – Arbeitsrecht in der digitalen Arbeitswelt“, Festvortrag, 19. Akademische Jahresfeier der Ruhr-Universität Bochum, 16. November 2018.
- Moderation der Paneldiskussion „Der Arbeitnehmerbegriff im Wandel – Entwicklungen und Perspektiven“, Panelteilnehmer Richterin am Bundesarbeitsgericht Frau Dr. Ursula Rinck, Julius Jacoby Grundsatzabteilung Recht vbw (Vereinigung der bayrischen Wirtschaft e.V.), Frau Dr. Marta Börning, Referatsleiterin DGB Bundesvorstand und Hans Peter Viethen, Ministerialdirektor a. D. des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, RA Dr. Sandra B. Carlson, LL.M. Manske & Partner, Kongress 125 Jahre Deutscher Arbeitsgerichtsverband e.V., 10./11. Oktober 2018, Köln.
- „Die richtige Betriebsratsvergütung – ein brisantes Thema“, 5. Düsseldorfer Arbeitsrechtsforum Generalthema „Wenn es nicht läuft – Umgang mit Störungen im Arbeitsverhältnis, Düsseldorf, 6./7. September 2018.
- „Performance in Familienunternehmen – Neue Herausforderungen durch die Internationalisierung“, Laudatio zur Auszeichnung der Dissertation von Herrn Tobias Begemann zum Thema „Die SE& Co.KGaA als Rechtsform für Familienunternehmen“, Stiftungsveranstaltung Dr. Stückmann und Partner Stiftung, 12. April 2018, Bielefeld.
- „Mitbestimmung im europarechtlichen Kontext“, Seminar zum Thema „Aktuelle Entwicklungen der Mitbestimmung und der Corporate Governance“, P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte und Steuerberater mbH, 27. November 2017, München.
- Führungskräfteschulung zum Thema Digitalisierung der Arbeitswelt – Auswirkungen auf die Sozialwirtschaft, Hoffnungstaler Stiftung Lobetal, 28./29. September 2017.
- Podiumsdiskussion, „Subunternehmer im Fokus des Arbeitsrechts“, gemeinsam mit Dr. Christian Schielke, Bertelsmann SE & Co. KGaA
Dr. Klaus Linde, Deutsche Telekom, Paul Schreiner, RA Luther, Dietmar Heise, RA Luther, Luther Arbeitsrechtsforum 2017, 19. Mai 2017, Bonn.
- Vortrag, „Familienunternehmen – Forschung und Lehre an der Ruhr-Universität“, Verein zur Förderung der Rechtswissenschaft e.V. (VFR), 26. Oktober, Bochum.
- Vortrag, „Möglichkeiten und Grenzen flexiblen Arbeitens“, Digitalisierung der Arbeitswelt – Herausforderungen und Regelungsbedarf, Vorfeldveranstaltung zum 71. Deutschen Juristentag in Essen, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und DJT, 7. Juli, Essen.
- Podiumsdiskussion, „Wie sehen die Aufgaben der Sozialpartner in der digitalen Arbeitswelt aus?“, Tarifforum 2016, Carl Friedrich von Weizäcker-Stiftung, Bereich Zukunft der Arbeit, 1. Juli 2016, Berlin.
- Workshop „Interne Vertriebsvorgaben in der Anlageberatung“, Netzwerk der Betriebsräte in Genossenschaftsbanken, 18./19. April 2016, Dortmund.
- Workshop „Die SE als Rechtsform für Familienunternehmen“, in Kooperation mit Dr. Arnd. Becker und Paul Schreiner, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft, 18. Kongress für Familienunternehmen, Universität Witten/Herdecke, 12./13. Februar 2016, Witten.
- Workshop „Compliance für Familienunternehmen. Unsinnige Kosten oder notwendiger Schutz vor der Staatsanwaltschaft?“, in Kooperation mit Rechtsanwalt Hans Peter Huber und Thomas Schwarz, Oberstaatsanwalt, Leiter der wirtschaftsstrafrechtlichen Hauptabteilung der Staatsanwaltschaft Berlin, 18. Kongress für Familienunternehmen, Universität Witten/Herdecke, 12./13. Februar 2016, Witten.
- Vortrag und drei Workshops, „Family Business Governance als Lösung! Aber für welches Problem?”, 22. Institutsträgersitzung des Wittener Instituts für Familienunternehmen, 24./25. September 2015, Haren/Ems.
- Vortrag „Erfolgsfaktor Interim Management bei Familienunternehmen“ Fachtagung Familienunternehmen, Unternehmenserfolg und Familienfrieden langfristig sichern, in Kooperation mit CBH Rechtsanwälte, 16. April 2015, Köln.
- Workshop „Nachfolgeregelungen und Interim Management – Eine glückliche Ergänzung“, 17. Kongress für Familienunternehmen, Universität Witten/Herdecke, 13./14. Februar 2015, Witten.
- Workshop „Motivation bei der Nachfolge“, zusammen mit Prof. Dr. Marcel Hülsbeck, 21. WIFU Institutsträgersitzung, 12. Februar 2015, Dortmund.
- Workshop, „Die (Unternehmer)Kleinfamilie im Umbruch“, 20. WIFU‐Institutsträgersitzung, 25./26. September 2014, Breuninger Stiftung, Berlin/Paretz.
- Workshop „Legal Exchange“; 10. Jahresforum Arbeitskreis Interim Management Provider (AIMP), 25./26. April 2014, Burg Schwarzenstein.
- Workshop „Vertragsgestaltung und Scheinselbständigkeit“; 8. International Interim Management Meeting, veranstaltet von der Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V, 18./19. Oktober 2012, Berlin.
- Podiumsdiskussion „Neue Flexibilitätsanforderungen an die Unternehmensorganisation”; 7. International Interim Management Meeting & Networking Tagung, veranstaltet von der Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V. und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft für Arbeit und Beschäftigung, 25./26. November 2011, Wiesbaden.